Full text: Katalog der VI. Ausstellung

21 
284. Kopfstück: Pfau. Zwinge: Hahn und Nantestrauch. Von 
Juzan Eibi, f 1843. Shakudo auf gekörntem Grunde, Reliefs 
in Gold, Kupfer und Shakudo. 
285. Kopfstück: Auf gekörntem Grunde im Relief ein Adler, Gold' 
tauschierung. Zwinge: Auf gekörntem Grunde im Relief ein 
Affe in der Höhle, Bambusgras, goldtauschiert. Shakudo. 
286. Kopfstück: Pferde. Zwinge: Tsugen mit der Zauberflasche. 
Von Jo-i, f 1761. Kupfer, Relief mit Goldeinlage. 
287. Drache in Wellen. Von Ju-Kyo. Eisen, Relief, Gold- und 
Silbertauschierung. 
288. Ratte, Rübe und Pfefferschote. Messingbronze, Reliefs in 
Shakudo, Gold und Kupfer. 
289. Kopfstück: Chinesischer Weiser studierend. Zwinge: Knaben. 
Shibuichi, Reliefs mit Gold-, Silber- und Shakudoeinlagen. 
290. Kopfstück: Fudo, Gott der Unterwelt, in einer Höhle. Zwinge: 
Matsubaum und Wolken. Vergoldetes Kupfer. 
* 
291. Weihrauchbecken, vierseitige Kelchform mit plattem eben 
solchen Fuss. Ca. 300 Jahre alt. 
292. Sechseckiges Bronzebecken auf drei löwenkopfartigenFüssen. 
Auf den Wanden ornamentale Verzierungen in Zellenschmelz. 
China, ca. 200 Jahre alt. 
293. Modell eines shintoistischen Tempels. 
294. Bronzekrug, herzförmige Öffnung; am Hals Knöpfe und 
Ösen. Körper rundlich, breiter Henkel. China, Yuenaynastie, 
ca. 500 Jahre alt. 
295. Kürbisförmiges Räuchergefäss, von Blätterranken in Zellen 
schmelz umschlungen. Auf dem Deckel Schmetterling. Ca. 
100 Jahre alt. 
296. Bildnis eines Priesters. Auf die linke Hand gelehnt, hält er 
einen Pinsel in der Rechten. Auf dem Tischchen vor ihm 
liegen Papiere, Bildrollen und Tuschstein; rechts ein Feuer 
becken. Öben in den Feldern stehen in chinesischen Buch 
staben Lobpreisungen des Priesters. Buddhistische Schule. 
17. Jahrhundert. 
297. Mioken, eine buddhistische Göttin, zu Pferde, in der Rechten 
einen goldenen Stab, in der Linken eine Schatulle. Vor ihr 
steht ein japanischer und ein chinesischer Edelmann. 
298. Gott Koya-Miojin und drei Göttinnen sitzen in zwei Reihen 
übereinander. Von dem Priester Shinga. Buddhistische Schule. 
16. Jahrhundert. 
299. Die Göttin Benten mit ihren 15 Söhnen. Buddhistische 
Schule. 17. Jahrhundert. 
300. Buddhistisches Paradies und Hölle, auf Seide gemalt. 17. Jahr 
hundert. 
301. Sugawara-no-Michizane, Gott der Litteratur und Kalligraphie. 
17. Jahrhundert. 
302. Leuchter, Lotosblumen und Blätter, die sich über den Wolken 
erheben. 
303. Gesatteltes Maultier als Räuchergefäss. Ca. 250 Jahre alt. 
304. Fisch in Wellen. 
305. Setoporzellanplatte in Rahmen, darauf im Relief Adler auf 
einem beschneiten Matsubaum. Gezeichnet: Shokichi Iwata. 
306. Grosse Satsumavase, braun bemalt. 
307. Kürbisförmige Vase mit langem Hals, umschlungen von Ran 
ken in Zellenschmelz. Ca. 100 Jahre alt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.