Full text: Katalog der VI. Ausstellung

25 
364. Urnenförmige Blumenvase mit Ösenhenkeln; am kugeligen 
Körper drei Ornamentstreifen. China, ca. 500 Jahre alt. 
365. Bauchige Blumenvase mit bandartiger Verzierung und Löwen* 
henkeln, nach oben zu in einen sechsseitigen Trichter sich er* 
weiternd. Ca. 300 Jahre alt. 
366. Bronzefeuerbecken (Hibachi). In geschweiften Feldern: Reiher 
unter einem Weidenbaum am Wasser. Kehrseite: Hirsch 
und Reh vor einem Hagistrauch. Auf dem durchbrochenen 
Deckel Hundslöwen unter Päonien. Der Bügelhenkel wird 
von Schildkröten gehalten. 
367. Blumenvase mit Drachenhenkeln auf einem von drei Hunds* 
löwenköpfen getragenen Sockel. Auf dem Boden der Vase 
steht eingraviert: Shishi*kutsu, d. h. Löwenhöhle. (Es dürfte 
damit die Werkstatt des Erzgiessers gemeint sein.) 
368. Jagdfalke auf der Stange, mit Vöglein in der Klaue. 
369. Bronzebecken, weitbauchig, auf drei stumpfen Füssen stehend. 
Bandartige Verzierungen; auf dem mittleren Streifen stili* 
sierte Drachen auf mäanderartig gemustertem Grund. 
370. Satsumafayencevase, ballonförmig. Kwannon, die Göttin der 
Barmherzigkeit, auf dem Drachen reitend. 
371. Ramma, rot lackiert. 
372. Schränkchen mit Bügelhenkel, der an den Schmalseiten in 
drei dünne Streifen ausläuft. Auf schwarzbraunem Grund 
Weintrauben in Relief, Blätter und Ranken gemalt. 
373. Leuchter, Fuss ein umgekehrtes Blatt. Aufstrebende Blätter 
an Stielen. 
374. Altarschrank mit Priesterstatue. 
375. Räuchergefäss. Drachenschiff aufWellen, Deckel eine Pagode. 
Ca. 250 Jahre alt. 
376. Räuchergefäss. Eule auf einem Ast. Ca. 150 Jahre alt. 
377. Räuchergefäss. Taube auf einem Dachziegel. Ca. 150 Jahre alt. 
378. Räuchergefäss auf vier Füssen in Form von Einhornköpfen; 
auf den bauchigen Wänden Drachenreliefs. Knauf Hunds* 
löwe. Ca. 200 Jahre alt. 
379. Tuschwasserbehälter. Junge im Kahn. Ca. 200 Jahre alt. 
380. Räuchergefäss. Gans. Ca. 300 Jahre alt. 
381. Durchbrochene Schnitzerei aus einem Stück. 
KIKUGAWA YEIZAN, arbeitete zuerst in der Manier Uta* 
maros, dann Hokusais, schliesslich in der Kunisadas. Blüte* 
zeit in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts. 
382. Oiran liest einen Brief. 
TOYOHIRO, Schüler Toyokunis und Toyoharus, wirkte 
von ca. 1795—1828. 
383. Gompachi und seine Geliebte, die Oiran Komurasaki, die 
sich auf seinem Grabe tötete. 
384. Geisha, einen Brief lesend. 
385. Kakemono. Buddhistischer Priester auf einem Lotos stehend. 
17. Jahrhundert. 
386. Kakemono. Portrait des Gründers der Shinshusekte Shiuran 
Shonin (1173—1262). Das auf Seide gemalte Bild liegt auf 
einem Goldgrund auf. Buddhistische Schule. 17. Jahrhundert. 
387. Kakemono. Buddha steigt mit Tennins auf Wolken zur Erde 
nieder. Buddhistische Schule. 19. Jahrhundert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.