Full text: Katalog der VI. Ausstellung

4 i 
TOYOKUNI UTAGAWA (s. Nr. 389). 
657. Schauspieler. 
658. Schauspieler. 
659. Daimiozug vor dem Fuji, durch Mädchen dargestellt.. 
SHARAKU TOSHIUSAI (s. Nr. 647). 
660. Theaterscene. Mann, Frau zu seinen Füssen. (Perlmutter-- 
grund.) 
* 
661. Blumenvase mit sechseckigem und bauchigem verzierten 
Körper. China, ca. 500 Jahre alt. 
662. Shoki. Der Teufelsvertreiber, mit Bogen, Köcher und gezo 
genem Schwert. VonSesshiu, f 1502 im Alter von 87 Jahren. 
663. Benten, die Göttin der Liebe und Musik, sitzt auf einem Fels 
am Meeresstrand und spielt Biwa. Buddhistische Schule. 
15. Jahrhundert. 
664. Kakemono. Shunsho Katsukawa. Die sieben Weisen im 
Bambus, durch Mädchen dargestellt. 
665. Bemalte Statue eines sitzenden Priesters. 
666 . Bemalte Statue eines sitzenden Priesters mit Stab. 
667. Päonienzweig. 
668 . Ramma. Rot lackiert. 
669. Kakemono. Mohnblumen und Schmetterlinge vor dem chi 
nesischen Maler O. Jakusui, lebte in der Yiien-Dynastie. 
670. Zwei Drachen. 
671. Sechsteiliger koreanischer Byobu. Aus der Zeit der Ming- 
Dynastie (400—500 Jahre). Bunte Basreliefs in die schwarz 
braune Lackfläche geschnitten. Darstellungen aus dem Leben 
der Sennins. 
672. Medicinbüchschen. (Inros.) 
Zu den kostbarsten Gegenständen der ostasiatischen 
Kleinkunst gehören die Inros (Medizinbüchschen), mehr 
fächerige, wunderbar gearbeitete Lackdöschen. Durch eine 
Schnur wurden die Fächer des Inro zu einem Ganzen ver 
einigt; ein Knopf oder ein kleines Schnitzwerk (Netzuke) 
gab dem im Gürtel hängenden Gerät Halt. 
Die Phantasie der japanischen Künstler entwickelte bei 
Verfertigung dieser kleinen Kunstwerke eine erstaunliche 
Vielseitigkeit und Meisterschaft. 
Bei den knopfförmigen Netzukes mit eingelegten Metall 
platten brachten die japanischen Graveure und Ciseleure 
wohl ihre Meisterschaft zum vollendetsten Ausdruck. 
Je mehr man sich mit dem Studium dieser graziösen 
Kunstwerke befasst, desto mehr lernt man bewundern, auf 
wie geistreiche und einfache Art der Künstler sein Motiv 
dem praktischen Zweck unterzuordnen und anzupassen ver 
stand. 
673. Päonienzweig. 
674. Ramma. 
675. Kakemono, auf Seide gemalt. 
676. Cloisonneplatte mit schräg abstehenden Wänden. Ein Kuli 
zieht bei niedergehendem Gewitter einen Wagen, in dem ein 
Vornehmer sitzt. Seitenwände mit gemustertem Grunde. 
17.—18. Jahrhundert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.