Full text: XXVII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien

EUGENE CARRlfeRE 
PARIS 1849-1906. 
I n der französischen Kunst unserer Zeit nimmt Carri&re 
eine gesonderte Stelle ein, eine Stelle, die uns gerade bei 
einem Pariser Künstler fast fremdartig anmutet. Pariser 
Künstler in dem Sinne, den das Wort Paris nun einmal hat, 
sind der Italiener Boldini, die Spanier Anglada und Gandara, 
der Anglo-Amerikaner Whistler und tausend andere Ausländer, 
die voll sind von Pariser Esprit bis in die Fingerspitzen. 
Bei Carrifere sucht man nicht nach Esprit und nicht nach 
Chic. Er hat eine stille Melancholie, tiefmnerliches Gemüt, leises, 
anheimelndes Seelenleben und Seelenwerben. Er schmettert 
keine Bravourarien, die uns im Sturm gefangen nehmen, er 
ist kein Heldentenor und keine Ballettänzerin. Es ist eine feine, 
stille Kammermusik, an der mancher unachtsam vorübereilt, 
die aber jeden festhält und nie mehr losläßt, durch dessen Ohr 
die lieben Töne ihren Weg zur Seele gefunden haben. 
Corot pflegte von seinen Bildern zu sagen, es wundere 
ihn nicht, daß der große Haufe achtlos an ihnen vorübergehe. 
„Aber es soll einer nur einmal stehen bleiben und hinschauen 
und warten, bis sich der Nebel verzieht, und dann muß er meine 
Bilder und mich liebhaben.” 
Dieses Wort des Meisters von Ville d’Avray paßt vielleicht 
besser noch auf Carri&re als auf den Maler der im Morgen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.