11
HALTEN ZUR FEIER DER WIEDERGENESUNG KAISER
FRANZ’ I. AM 13. APRIL 1826. Holz. H. 0'62 m. Br. 125 m.
Unten in der Mitte das Datum der Feier: 13. April 1826.
36 DAS GEWITTER. Holz. H. Ool m. Br. 0 66 m. Bez. links unten:
Fendi 1837. Widmung des Herrn Ludwig von Reithoffer.
37 DER BESUCH. Karton, auf Leinwand aufgezogen. H. 0'72 m.
Br. 0'59 m.
FTTTTTTRPi A PM ANSELM FEUERBACH, * 12. g e ptember 1829
F J2i U LllDriL'ri j n gp e y er< | 4 Januar 1880 in Venedig. 1845—48
Schüler der Düsseldorfer Akademie unter Schadow, Schirmer und Sohn. 1848—50
in München, vornehmlich unter Rahls Einfluß. 1850/51 in Antwerpen bei
Wappers. 1851 in Paris, wo er 1852 ins Atelier Coutures eintrat. 1854 in
Karlsruhe, 1855 in Venedig,von 1856—73 mit kurzen Unterbrechungen in Rom
tätig. 1873 Professor an der Wiener Akademie. Seit 1876 in Venedig.
38 ORPHEUS UND EURYDIKE. Orpheus führt Eurydike aus der
Unterwelt ans Licht. Leinwand. H. 1'95 m. Br. 1'24 m. Bez. links
unten: A. Feuerbach R(om).. 69. Entworfen Weihnachtsabend 1867,
Erworben 1916 unter Mitwirkung eines Kunstfreundes.
39 * SELBSTBILDNIS. Brustbild, im Profil nach rechts. In der Rechten
eine brennende Zigarette. Leinwand. H. 0‘63 m. Br. 0'50 m. Bez.
links oben: A. Feuerbach s. ips. R. 71. Replik in der Münchener
Neuen Pinakothek (nach links gewendet und 1875 datiert). Wid
mung der Frau Rosa von Gerold.
40 BILDNIS DER STIEFMUTTER DES KÜNSTLERS. Brustbild.
Leinwand. H. 0'63 m. Br. 0'50 m. Bez. rechts oben: A. F. (ver
schlungen) 71. Erworben unter Mitwirkung des Staatsgalerievereins.
41 MÄNNLICHER AKT vom Rücken gesehen. Kreidezeichnung auf
gelbbraunem Papier. H. 0'50 m. Br. 0 35 m. Studie zu einer Figur
im Hintergründe der Nürnberger Amazonenschlacht (entstanden
1873). Widmung des Herrn Julius Herz von Ilertenried.
42 HERMES UND POSEIDON. H. O06 m. Br. 0'34 m.
43 OKEANOS. H. 0’62 m. Br. 0 47 m.
44 GÄA. H. 0‘63 m. Br. 0'48 m. Bez. links am Rande: AF (ver
schlungen) 75.
45 EROS. H. 0'62 m. Br. 0'47 m. Bez. links oben: A F (verschlungen).
Die Nummern 42—45 sind Zeichnungen in brauner und schwarzer Kreide
auf blauem Karton. 1875 entstanden, dienten sie als Studien für die
seitlichen Deckenbilder in der Aula der k. k. Akademie der bildenden
Künste in Wien.