Full text: Mitteilungen aus der Österreichischen Staatsgalerie (H. 1, 1917)

79 WANDDEKORATION ZU DEN „MODERNEN AMORETTEN“. 
Holz. H. 0’81 m. Br. 1‘49 m. Bez. rechts unten: Hans Makart 1868. 
Die „Modernen Amoretten“, die der Künstler ursprünglich zur 
Dekoration seines Ateliers bestimmt hatte, befinden sich im Besitze 
des Grafen Pälffy. 
80 BILDNIS DER FRAU PLACH. Kniestück. Leinwand. H. 1'60 m. 
Br. 1'27 m. Bez. links unten: Hans Makart 1870. 
81 DAME AM KLAVIER. Ganze Figur in Rückenansicht. Leinwand. 
H. 0'83 m. Br. 0-36 m. Bez. rechts unten: HM (verschlungen) 871. 
82 DER GERUCH. Weiblicher Akt in ganzer Figur. Leinwand. H. 3'14m. 
Br. 0'70 m. Bez. rechts unten: IIM. 
83 DASGESICHT. Weiblicher Akt in ganzer Figur. Leinwand. H. 3'14 m. 
Br. 0'70 m. Nr. 82 und 83 gehören zu einer Folge der fünf Sinne, 
die der Künstler 1872 begonnen und 1879 vollendet hat. 
84 * TRIUMPH DER ARIADNE. Im Mittelpunkt des Bildes steht auf 
goldenem Wagen Ariadne, den Thyrsusstab schwingend; neben ihr 
Dionysos. Von links nähert sich der trunkene Silen mit seinen 
Gefährten. Weiter links und im Vordergründe Nymphen, Kentauren 
und Tritonen. Leinwand. H. 4'76 m. Br. 7'84 m. 
A/I A UT EDOUARD MANET, * 23. Januar 1832 in Paris, f 30. April 
1883 in Paris. Schüler von Couture (1850—56). Studierte in 
den Galerien Hollands, Deutschlands, Italiens und besonders Spaniens (1865); 
zunächst von Courbet beeinflußt, ging er später mit einigen gleichgesinnten 
Malern nach Monets Vorbild zur Freilichtmalerei über und wurde der Führer 
der impressionistischen Bewegung. 
85 DER WANDERMUSIKANT. Leinwand. H. 1'88 m. Br. 2'48 m. 
Bez. rechts unten: ed Manet 1862. Gemalt in Paris, wo eine Gruppe 
spanischer Musikanten dem Künstler als Modelle dienten. Der Mann 
mit dem Zylinder ist eine Wiederholung des 1859 entstandenen 
„Absinthtrinkers“. Erworben 1913 unter Mitwirkung des Staats 
galerievereins. 
MAR FF HANS von MARKES, * 24. Dezember 1837 in Elberfeld, 
iVLttJAlbIbQ t 5 Juni 188? in Rom 1853 —55 Schüler von Steffeck in 
Berlin. 1857—64 in München bei Piloty, 1864—70 in Rom und Florenz tätig. 
1869 Studienreise nach Spanien und Frankreich mit K. Fiedler. 1870—73 in 
Deutschland (Berlin und Dresden), 1873 in Neapel (Fresken im Zoologischen 
Institut), 1874/75 mit Fiedler und Hildebrand in Florenz, später dauernd 
in Rom. 
IT
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.