Jß^RZ KUD0LF EIBAEZ > * 30 - Mai 1848 in Wien, t 12. Novem
ber 1904 in Wien. Schüler der Wiener Akademie unter Albert
Zimmermann. 1875 in Brüssel, darauf bis 1892 in Paris. Studienreisen in Nord
frankreich, Holland und Venedig. Seit 1893 in Wien, wo er als Professor an
der Kunstgewerbeschule wirkte.
111 LANDSCHAFT AUS CAYEUX. Holz. H. 0 24 m. Br. 0 42 m. Bez.
rechts unten: Ribarz 1881 Cayeux.
RODIN AUGUSTE RODIN, * 14. November 1840 in Paris. Schüler
von Barye und Carrier-Belleuse. Starke Anregungen empfing
er auf seinen Reisen durch Italien, Frankreich (gotische Kathedralen) und
Griechenland. Tätig in Paris und Meudon.
112 BILDNISBÜSTE GUSTAV MAHLER. Bronze. H. 0'33 m. Bez. am
Schulteransatz: A Rodin.
ROMANO ANT0N ROMAKO, * 20. Oktober 1834 in Atzgersdorf
1VWIVli YI\V7 be . Wien , t g Mgrz 18g9 in Wien gelt 1847 Schüler der
Wiener Akademie unter Waldmüller, 1849 bei Kaulbach in München, darauf
wieder in Wien bei Rahl tätig. Nach einem Aufenthalte in Venedig kam er
1859 nach Rom, wo er bis 1873 blieb. Seit 1874, abgesehen von kurzen Reisen
nach Genf, Paris und . Rom, in Wien tätig.
113 AUF DEM BALKON. Dame in ganzer Figur, vom Rücken gesehen.
Holz. H. 0'24 m. Br. 0‘20 m. Bez. rechts unten: A. Romako Paris.
Widmung der Kunsthandlung H. 0. Miethke.
114 GASTEINER TAL. Leinwand. H. 0'47 m. Br. 0‘64 m. Bez. links
unten: A. Romako Gastein.
115 MÄDCHEN MIT ROSEN. Kniestiick. Leinwand. H. 0’89 m. Br.
0'66 m. Bez. links unten: A. Romako Geneve.
RTTMPT FR FEANZ RUMPLER, * 4. Dezember 1848 in Tachau
(Böhmen). 1864—71 Schüler der Wiener Akademie unter
Engerth. Seit 1885 Professor an der Wiener Akademie. Tätig in Wien.
116 KIRCHGANG IN LUNDENBURG. Holz. H. 0T8 m. Br. 0 24 m.
Bez. rechts unten: Rumpler 1885.
117 BLUMEN AM FENSTER. Holz. H. 0'21 m. Br. 0 25 m. Bez. rechts
unten: Rumpler 1906.
SCHINDLER ^ V AK0 ™ , Al f 1? ?
Wien, t 9. August 1892 m Westerland auf Sylt.
1860—69 Schüler der Wiener Akademie unter Albert Zimmermann gemeinsam
mit Jettei, Ribarz und Ruß. Weitergebildet durch das Studium der holländi
schen Meister des 17. Jahrhunderts und vor allem der gleichzeitigen französi-