Full text: Mitteilungen aus der Österreichischen Staatsgalerie (H. 1, 1917)

4 
HAR WI Ct FRANZ BARWIG, * 19. April 1868 in Schönau (Mähren). 
Schüler der Wiener Kunstgewerbeschule (1888—97). Seit 
1910 Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule. 
7 MÄHNENZIEGE. Bronze. H. 0'33 m. Bez. an der Fußplatte: F. B. 
8 REHBOCK. Bronze. H. 041 in. 
BLAU TINA BLAU-LANG, * 15. November 1845 in Wien, f 31. Ok 
tober 1916 in Wien. Studierte zunächst in Wien unter August 
Schaffer, dann 1869 — 71 in München unter Lindenschmit. Studienreisen nach 
Holland, Italien und Paris. Heiratete 1883 den Münchner Maler Heinrich Lang. 
Tätig vornehmlich in Wien. 
9 ANSICHT DES PALATIN IN ROM. Holz. H. 0’35 m. Br. 0^48 in. 
Bez. rechts unten: Tina Blau Roma. 
RÖrKT TN ARNOLD BÖCKL1N,* 16. .Oktober 1827 in Basel,! 16. Ja 
nuar 1901 in Fiesoie. Schüler von J. W. Schirmer au der 
Düsseldorfer Akademie (1845—47), von A. Calame in Genf (1848), weiter 
gebildet in Paris (1848) und in Rom (seit 1850) unter dem Einflüsse von 
Franz Drcbcr. 1857—62 in Deutschland (Hannover, München, Weimar). 1862—66 
wieder in Rom und Neapel. 1866—71 in Basel, 1871—74 in München, 1874—85 
in Florenz, 1885 — 92 in Zürich, daun wieder in Florenz. 
10 MEERESIDYLLE. Holz. H. l’G7 m. Br. 2'24 m. Bez. links unten: 
A. Böcklin 1887. 
P ANON HANS CANON (Johann von Strasiripka), * 3. März 1829 in 
’ VA IN yyj 01 ^ | j-_> September 1885 in Wien, Schüler der Wiener Aka 
demie (seit Oktober 1845) und Waldmüllers (1847/48); 1848—53 Offizier, dann 
wieder Maler unter dem Einflüsse Rabls. Seit 1859 Reisen nach Italien, Eng 
land und dem Orient. 1860 vorübergehend, darauf von 1863—69 in Karlsruhe, 
1869—74 in Stuttgart, später, dauernd in Wien tätig. 
11 BILDNIS EINES ÄLTEREN MANNES mit Halskrause und Barett. 
Brustbild. Leinwand. H. 0'60 m. Br.0'48 m. Aus der Karlsruher Zeit. 
12 DER RÜDENMEISTER. Ganze Figur. Leinwand. II. 2'85 m. Br. 
1'50 m. Bez. rechts unten: Canon 866. Leihgabe Seiner Exzellenz 
des Grafen Hans Wilczek. 
13 FISCHVERKÄUFERIN. Kniestück. Leinwand. H. 1‘22 m. Br. 0'88 m. 
ln Stuttgart entstanden. Als Modell diente eine Stieftochter des 
Künstlers. 
14 * DIE LOGE JOHANNIS. Vertreter der verschiedenen Religionen 
und Konfessionen vereinigen sich in der Verehrung des Christus 
kindes. Oben im Bilde thront Moses mit den. Gesetzestafeln. Auf 
seinem Schoße steht das Christuskind. Johannes der Täufer, derVor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.