Full text: Mitteilungen aus der Österreichischen Staatsgalerie (H. 1, 1917)

6 
läufer Christi, weist auf die Worte hin, die der Vertreter des Pro 
testantismus in der heiligen Schrift aufgeschlagen: „Liebet euch 
untereinander.“ Ihm gegenüber schickt sich der Repräsentant der 
anglikanischen Kirche an, auf seine Sonderartikel zu verzichten. 
Der greise Statthalter Christi hat bereits die dreifache Krone und die 
Schlüssel Petri in Demut niedergelegt, und der Patriarch der grie 
chischen Kirche ist im Begriff, sich seiner Insignien zu begeben. 
Leinwand. H. 3'20 m. Br. 2'80 m. Bez. rechts unten: Canon. Ent 
standen 1873 und in diesem Jahre auf der Wiener Weltausstellung. 
Ein fast gleich großer Entwurf im Stuttgarter Museum. 
15 BILDNIS DES PROFESSORS MORITZ BENEDIKT. Kniestück. 
Leinwand. H. 1'20 m. Br. 0'84 m. Bez. links unten: Canon 1876. 
Erworben 1916 unter Mitwirkung von Freunden des Dargestellten, 
dem Canon das Bild als Dank für ärztliche Behandlung malte. 
16 MITTAGSRUHE. Leinwand. H. 0'27 m. Br. 0'59 m. Skizze zu einem 
in zwei Fassungen existierenden größeren Bilde Canons (1877 und 
1878). Leihgabe von Dr. Fries. 
17 TRUNKENER BACCHUS. Skizze. Leinwand. H. 0’58 m. Br. 0'46 m. 
II. Wiener Zeit. 
18 KINDERBILDNIS. Ganze Figur. Leinwand. H. 1'07 m. Br. 0‘63 m. 
Bez. links unten: Canon. Leihgabe vonExzellenz Melanie von Liharzik. 
II. Wiener Zeit. 
19 SELBSTBILDNIS. Brustbild. Leinwand. H. 0 55 m. Br.0'45 m. Ent 
standen drei Jahre vor dem Tode des Künstlers. Leihgabe Seiner 
Exzellenz des Grafen Hans Wilczek. 
20 * DER KREISLAUF DES LEBENS. Leinwand. H. 110 m. Br. 1T8 m. 
Entwurf zum Deckenbild im Naturhistorischen Hofmuseum in Wien 
(1884 begonnen, 1885 vollendet). 
21 BILDNIS DES SCHRIFTSTELLERS EMMERICH RANZONI. Knie 
stück. Leinwand. H. 1'27 m. Br. 0'95 m. Dieses Bildnis eines Freun 
des des Künstlers gilt als das letzte Porträt Canons. 
22 FISCHMARKT. Leinwand. H. 0 26 m Br. 0 31 m. Skizze zu dem 
unvollendet gebliebenen letzten Bilde des Künstlers. 
PQDTTVA'T'TT LOVIS CORINTH, *21. Juli 1858 in Tapiau (Ostpreußen). 
Schüler der Königsberger Akademie (seit 1876) und der 
Münchener Akademie unter I.öfftz (seit 1880). 1884—87 in Paris unter Bouguereau 
und Tony Robert Fleury, Sommer 1887 in Antwerpen tätig, 1887—90 in Königs 
berg, 1890—1900 in München, seit 1900 in Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.