21
tätig. 1839 - 44 in Karlsruhe. 1844—47 in Frankfurt a. M. 1847 Professor an
der Akademie in München, wo er mit kurzer Unterbrechung (1866/67 Fresken
in der Wiener Hofoper) 'verblieb.
87 JÜNGLING IM KAHNE. Bleistift. H. 0‘20 m. Br. 0 25 m. Bez.
rechts oben: den 8. Nov. 823.
88 DIE HERZOGIN VON ORLEANS UND SCHWIND. Die Herzogin
malt auf der Wartburg eine Blume in ein Fresko Schwinds.
Der Künstler hält ihr die Palette. Bleistift. Bildgröße: H. Ü‘37 m.
Br. 0'19 m. Unten am Rande: Freund Schwind hat mir diese Skizze
geschenkt 1863 L. R. (Ludwig Richter), v. Schwind. Auf der
Rückseite Plan zu einem Anbau des Landhauses von Schwind
am Starnberger See. Erster Entwurf für das Gemälde in der
Berliner Nationalgalerie.
STEIRISCHER MEISTER
STEIRISCHER MEISTER
vom ersten Drittel des
15. Jahrhunderts.
89 riETÄ. Steinfigur mit alter Fassung. H. 072 m.
STEIRISCHER MEISTER
STEIRISCHER MEISTER
der zweiten Hälfte des
15. Jahrhunderts.
90, 91 MARIA UND JOHANNES. Holzfiguren mit alter Fassung. H. 1‘33 m.
JOHANN TRIBUS, *1741 zu Lana in Tirol, f nach 1811.
Lernte bei dem Maler Pichler in Lana, darauf bei Hieronymus
Peteffi in Meran. Für seine Kunstrichtung maßgebend wurde Troger, in dessen
Atelier er vier Jahre arbeitete. Er kehrte darauf nach Lana zurück, das er
jedoch zwei Jahre später wieder verließ. In der Folgezeit war er in Wien.
Mähren und Ungarn zumeist als Gehilfe anderer Künstler, so des Freskomalers
Hauzinger, tätig. Gegen Ende seines Lebens kehrte er nach Lana zurück.
92 GLORIFIKATION EINES HEILIGEN. Feder, laviert. H. 0 33 m.
Br. 0‘20 m. Bez. links unten: Tribus. Widmung der Kunsthandlung
Gustav Nebehay.
TR OPER pAUL TROGER, * 30. Dezember 1698 in Zell im Puster
tal, f 20. Juli 1762 in Wien. Schüler des Giuseppe d’Alberti
in Mailand, weitergebildet unter dem Einflüsse von Piazetta, Crespi und Solimena.
Seit ca. 1728 tätig in Wien; 1754—57 Rektor der Akademie.
93 MOSES ZERBRICHT DIE GESETZESTAFELN. Federzeichnung.
H. 0'24 m. Br. 018 m. Widmung der Kunsthandlung Dr. Otto Fröhlich.