OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOÖOÖOOOOOO
o Q Feinfühlig wie Schuch war, mochte er eine Verletzung seines o
g Freundes durch den fast abweisenden Ton seines kargen Briefes be^ o
o fürchtet haben, denn von Unterach am Attersee schrieb er ihm wieder: □ o
g □ „Wenn man kein Raucher wäre! □ o
g D Erinnerst du dich, wie dir war, als du hinausgeschleudert wardst in o
g die Welt — wie du Familie und Heimat aufgeben mußtest! Wenn du's o
g noch weißt, so denk’, daß dein Freund dasselbe leidet, nur noch ein wenig o
g Ausnahmszustand machte das Schicksal mit mir — ich mußte mehr ver« o
g lieren. Doch es sei nicht geklagt. □ o
g □ Wie man, wenn’s friert, den Ofen aufsucht, so gibts Stunden, wo o
o man zu den Menschen flieht — eine solche Stunde verschuldet meinen o
o Brief. □ o
g □ Du sollst aber nicht darunter leiden, ich werde dir nur im Zeitungs^ o
o stil — (wenn man nur die Zeit wegeskamotiert) einfach berichten, was o
o mit mir geschehen in den letzten Wochen. □ o
g □ Ende Juni bestieg ich mein Bett, in hohem Grade krank; eine Woche o
o Eisumschläge, dann eine Woche Ruhe — es war zu Ende dieser zweiten o
o Woche, als ich von F von meiner Schwester sich steigerndem o
o Elend instruiert mich anzog und zu ihr hinab mich schleppte. Den zweiten o
o Tag darauf — wars mein letzter Besuch — in der Nacht trat ich in ihr o
o Zimmer — nach qualvollem Warten im anstoßenden Raum — im Au gern o
o blick, als sie todt auf die Polster zurückgelegt ward. □ o
g □ Warum ich nicht früher hineinging, fragst du? Mein Erscheinen in o
g der N acht hätte ihr gesagt, was sie wohl ahnte, aber nicht mit Be^ o
o stimmtheit w*ußte. □ o
g □ Es war zwei Uhr morgens“. □ o
g □ Er verschwindet darauf, taucht unter in italienischer Kunst und o
o italienischem Leben. Lange vernimmt man nichts von ihm, weiß nicht, o
o wo er sich auf hält. Dann kommen die folgenden, von neuem Lebensmut o
o und wiedererstandener Schaffensbegierde zeugenden Zeilen aus Venedig: o
OOOOOOO OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO