Full text: Leibl und sein Kreis

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 
o Bildern gegen das Licht zu kehren; es sei noch in einem Urzustände, und er 
§ müsse noch vierzig Tage warten, bis er seine Arbeit wieder aufnehmen könne, 
o denn so lange werde noch sein Hauptmodell von der Militärpflicht zurückgehalten. Daß 
o man ohne lebendige Anschauung der Natur malen könne, findet Leibi ungereimt 
g und unbegreiflich. Das andere Bild stellte eine Bauerndirne dar, die unter einem 
o Haustor steht, wieder eine volle Existenz und eine möglichst uninteressante Situation, 
o Als wir uns verabschiedeten, wünschte uns das weibliche Modell, das gerade Dünger 
§ auflud, “Guten Abend”. 
o Nach Aibling heimgekehrt, verfügten wir uns müde und durstig auf den Schuh- 
o bräu-Keller. Hier ist es schön zu sitzen und zu trinken. Von dichten Kastanien- 
g bäumen beschattet, sieht man weit in das Land hinaus, hinweg über Flächen und 
g Hügel, bis das Hochgebirge dem Auge eine gewaltige Grenze setzt. Der Wendel- 
o stein, der mit seinem dicken Kopfe so neugierig herüberschaut, gehört noch Bayern 
g an. Aber die langgestreckte Wand des Kaiser, in deren Schroffen und Schründe man 
g hineinsieht, steht schon auf Tiroler Boden. Lange saßen wir schauend und staunend 
o hinter unseren vollen Steinkrügen, bis sich endlich der Zinndeckel hob und wir 
g uns in das köstliche Naß dankbar vertieften. Hier, an der Grenze des Bayerlandes, 
g nimmt sich der heimische Genius noch einmal mächtig zusammen und braut ein 
o Bier, das sich an Milde und Kraft kühn mit dem Getränke messen darf, welches 
g aus den berühmtesten Sudpfannen Münchens fließt. Herr Franz Xaver Wild, der 
g Besitzer des Gasthofes “Zum Schuhbräu” möge es sich gefallen lassen, wenn wir 
o ihm einen vollen Hopfenkranz um die Schläfe winden. Auch er ist ein Künstler, 
g und ein Künstler wie Wilhelm Leibi ist sein dankbarer Kostgänger. 
° Die eintretende Kühle trieb uns in den Markt hinab, wo wir in unserer an- 
o heimelnden Gaststube das begonnene Symposion fortsetzten. Zu uns gesellte sich 
g noch der Tierarzt des Ortes, ein munterer fuchsblonder Mann, der viel von guter 
g Küche sowie von der Ernährungsrolle des Eiweißstoffes sprach und der Notar 
o von Aibling, der das Freiherrenkrönlein trägt und ein feines geselliges Talent 
g entwickelt. Wilhelm Leibi ist ein polemischer Maler, dazu eine streitbare Persönlich- 
g keit und so fand sich die Gesellschaft rasch in ein prinzipielles Wortgefecht hinein- 
o gezogen. Der Baron mit seiner akademischen Bildung und seinen eleganten Ge- 
g wohnheiten schien der Kunstweise Leibl’s doch nur mit einer Art Gewissensangst 
g zu huldigen und im übrigen der mehr konventionellen Malerei, wie sie der so- 
o genannten gebildeten Gesellschaft gefällt, Beifall zu spenden. Er wagte zu be- 
g haupten, daß es in der Kunst edlere und unedlere Stoffe gebe. “Wie”, rief Leibi 
g heftig aus, “haben Sie sich etwa beklagt, als ich Ihr Bildnis malte ?” Der Baron, 
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.