f MAT rs He SE N
..u.bbEEEhEEEEbbEEnbabEabhhhEn a.
er lernte, um so weitere Horizonte erschlossen sich ihm. Das war
etwas anderes, als täglich von Mittag bis zwei Uhr unter den Kolon-
naden der Pariser Börse Aktien zu handeln. D
DO Die Werke aus jener Zeit verraten, daß Gauguin zuerst Pissarro
nacheiferte. Wie alle Impressionisten hat er das Schwarz, Braun und
Grau von seiner Palette verbannt und arbeitete nur mit hellen, frischen
Farben, die er höchstens mit ihren spektralen Nachbarn gemischt auf
die Leinwand setzte. D
0 Man hat die Impressionisten, die durch gemeinsame Oppositions-
stellung zusammengedrängt worden waren, viel zu sehr als eine Schule
aufgefaßt. In Wirklichkeit vereinen sie die verschiedenartigsten Be-
strebungen. Manet sucht „moderne“ Sujets auf, die er ohne anek-
dotisches Beiwerk wiedergeben will, erst sehr spät fängt er an, plein-
air zu malen. Monet und Pissarro sind jeder auf seine Weise zur
exakten Beobachtung des Lichtes in der Natur gekommen, Renoir
wendet dieselben Gesetze auf den Menschen an und gelangt so zu
einer unerhört intimen Auffassung der Menschen seiner Zeit; in dem
Kreise dieser Künstler lebte endlich ein Künstler, der in den Kampf,
zeiten des Impressionismus am meisten geschmäht wurde, aber von
kommenden Geschlechtern vielleicht am höchsten bewertet werden
wird: Cezanne. Er ist einer der großen Befruchter der Kunst. Die
alten Meister sind seine Lehrer gewesen; nicht um zu malen wie Tizian,
Tintoretto oder der Greco, studierte er sie, sondern um die geheimen
Gesetze des Helldunkels und der Farbenkontraste zu ergründen. Cezannes
Kunst ist 'es, die Valeurs der Erscheinung in Farben zu übersetzen
und die Beziehungen des Hell und Dunkel, des Warm und Kalt, des
Vorwärts und Rückwärts durch fein abgewogene Farbenskalen auszu-
drücken. Seine Bilder stoßen zuerst durch ihre offenbaren Zeichenfehler
ab, die jeder Schulmeister korrigieren könnte, dann aber vernehmen
wir ihren Wohllaut, der nie zu erschöpfen ist. Auch Gauguin ver-
.......>>.n>..nN....PP.B...‘“gh....“.“...n—.n........
.....———— —..—nnDP.>—Fe‚„..>..PM>>>— EM NM.NMNMNN.xx.m.xnn.