3
Franz Caucig
Geboren 3. Dezember 1762 in Görz, gestorben 18. Novem
ber 1828 in Wien. Studierte in Wien, Bologna, Rom, Mantua
und Venedig und wurde 1820 Direktor der Wiener Akademie.
3 Salomos Urteil.
„Und der König sprach: Holet mir ein Schwert her!
Und da das Schwert vor den König gebracht ward,
sprach der König: Teilet das lebendige Kind in zwei
Teile, und gebt dieser die Hälfte und jener die Hälfte.
Da sprach das Weib, des Sohn lebete, zum Könige
(denn ihr mütterlich Herz entbrannte über ihren
Sohn): Ach, mein Herr, gebt ihr das Kind lebendig,
und tötet es nicht! Jene sprach: Es sei weder mein,
noch dein, laßt es teilen. Da antwortete der König
und sprach: Gebt dieser das Kind lebendig und tötets
nicht; die ist seine Mutter.“ 1. Könige 3, 24—27.
Leinwand. H. 2-42 m, B. 3'35 m. Seit 1840 in der Kaiser
lichen Gemäldegalerie nachweisbar.
Josef Danhauser
Geboren 18. August 1805 in Wien, gestorben 4. Mai 1845
in Wien. Studierte seit 1824 als Schüler Peter Kraffts an
der Wiener Akademie und war 1840—1842 als Professor an
der Wiener Akademie tätig.
4 Abraham verstößt Hagar und Ismael.
„Und Sara sah den Sohn Hagars, der Ägyptischen,
den sie Abraham geboren hatte, daß er ein Spötter
war; und sprach zu Abraham: Treibe diese Magd aus
mit ihrem Sohn; denn dieser Magd Sohn soll nicht
erben mit meinem Sohn Isaak.“ i. Mose 21, 9—10.
Leinwand. H. 2*55 m, B. l'89m. Entstanden 1835 als Preis
bild für die Akademie. Erworben für die Kaiserliche Ge
mäldegalerie auf der Akademieausstellung, 1836.
Eduard von Engerth
Geboren 13. Mai 1818 in Pleß, gestorben 28. Juli 1897 am
Semmering bei Wien. Studierte seit 1837 an der Wiener
Akademie unter Kupelwieser und unternahm Reisen durch