5
11 Selbstbildnis des Künstlers.
Kreidezeichnung. Bezeichnet links unten: FK (ligiert)
1803. — Privatbesitz.
12 Drei Szenen aus einer antiken Dichtung.
Aquarell. 41:34. — Privatbesitz.
13 Entwurf für einen Theatervorhang: Die tragische Muse
mit Darstellungen aus der griechischen Mythologie.
Aquarell. 35:36. — Privatbesitz.
14 Gleichnis vom Zinsgroschen (Lukas, Kap. 20, V. 20 ff.).
Aquarell. 29: 36’5. — Privatbesitz.
15 Der Verrat des Judas.
Aquarell. 47:39. — Privatbesitz.
16 Die Kreuztragung.
Lavierte Federzeichnung. 43:32. — Privatbesitz.
17 Kreuzigung.
Aquarell. 37:31. — Privatbesitz.
18 Ossian und die Allegorien von Morgen und Abend.
Aquarell. 31’5: 53. — Privalbesitz.
Leopold Kupelwieser
Geboren 17. Oktober 1796 in Piesting (Nieder-Österreich),
gestorben 17. November 1862 in Wien. Seit 1809 Schüler
der Wiener Akademie. Bildete sich auf Reisen nach Dresden
(1816) und nach Italien (1823 bis 1825). 1831 wurde er
Korrektor an der Akademie, 1836 Professor der Historien
malerei. Von 1852 bis 1862 als Professor an der Meisterschule
der Historienmalerei tätig.
19 Bildnis Leni Rieder.
Bleistiftzeichnung. Bezeichnet rechts unten: Leni Rieder
4i Aprill 1820. — Familie Kupelwieser.
20 Bildnis Franz von Schobers.
Bleistiftzeichnung. 23’5 : 18. Bezeichnet rechts unten:
Fr. v. Schober j?2ten July 1821. — Familie Kupelwieser.