Friedrich von Amerling
14
Geboren 14. April 1803 in Wien, gestorben 14. Jänner 1887
in Wien. Lernte als Schüler der Wiener Akademie unter
Hubert Maurer von 1816 bis 1823j24, besuchte dann die
Prager Akademie unter Bergler und reiste 1827 nach London
zu Thomas Lawrence. Von dort ging er nach Paris zu Horace
Vernet und kehrte 1828 nach Wien zurück, wo er sich vor
nehmlich als Porträtmaler betätigte. 1831\32,1836, und 1840
bis 1843 unternahm er ausgedehnte Reisen nach Italien (Rom
und Venedig), Deutschland und Holland, 1885 nach Griechen
land und dem Orient.
*52 Bildnis der Baronin Henriette Pereira-Arnstein (1780
—1859) und ihrer Tochter Flora.
Leinwand. H. l m 50, B. 120 m. Entstanden 1833.
Literatur: L. A. Frankl, Friedrich von Amerling. Wien,
1889. S. 170. — Österreichische Kunsttopographie VIII. S. 11.
— H. Tietze, Friedrich Amerlings Gruppenporträts. Alt-
Wiener Kalender. 1919. S. 58ff. — G. Probszt, Friedrich von
Amerling. Wien, 1927. Nr. 285.
53 Bildnis Theresia Amerlings, der Mutter des Künstlers.
Karton. H. 0-47 m. B. 0-39 m. Bezeichnet links unten:
1836 14)4.
Literatur: G. Probszt, Friedrich von Amerling. Wien, 1927.
Nr. 351. — H. Schwarz, Neuerwerbungen der Galerie des
19. Jahrhunderts. Österreichische Kunst. 1930. Heft 3.
Hans Canon (Johann von Strasiripka)
Geboren 3. März 1829 in Wien, gestorben 12. September
1885 in Wien. Schüler der Wiener Akademie (seit Oktober
1845), Waldmüllers (1847 und 1848) und Rahls; 1848 bis
1855 diente er als Offizier der österreichischen Armee. Län
gere Reisen führten ihn in den Orient, nach England, Frank
reich und Italien. 1860 weilte er vorübergehend, später für
längere Zeit (1863—1869) in Karlsruhe (Lehrer Wilhelm
Trübners), 1869 bis 1874 in Stuttgart. Seit 1874 dauernd in
Wien.
*54 Bildnis des Marineoffiziers Heinrich von Littrow
(geb. 1820).
Leinwand. H. 0-57 m, B. 0-46 m. Bezeichnet rechts unten:
Canon.
Eigentum des Vereines der Museums freunde.