Full text: Neuwerwerbungen des Barockmuseums und der Galerie des 19. Jahrhunderts 1924 - 1930 (XV. Ausstellung im Oberen Belvedere)

Jean Baptiste Camille Corot 
15 
Geboren 17. Juli 1796 in Paris, gestorben 22. Februar 1875 
in Paris. Empfing den ersten Unterricht 1822 von Michallon; 
im selben Jahre kam er zu Victor Bertin, in dessen Atelier 
er drei Jahre arbeitete, 1825 ging er nach Rom und kehrte 
1828 nach Paris zurück. Ausgedehnte Reisen führten ihn 
in die französische Provinz, noch zweimal nach Italien 
(1834 und 1843), in die Schweiz, nach England und Hol 
land. Tätig vornehmlich als Landschaftsmaler in Paris, Fon 
tainebleau und in Ville-dAvray. 
*55 Der Nemisee. 
Leinwand. H. 023 m, B. 029 m. Bezeichnet rechts unten 
mit dem Nachlaßstempel der Venle Corot (Lugt 461). — 
Entstanden 1843. 
Literatur: E. Moreau-Nelaton et A. Robaut, Histoire de 
Corot et de ses ceuvres. Paris, 1905. Nr. 455. 
Erasmus von Engert 
Geboren 1796 in Wien, gestorben 14. April 1871 in Wien. 
Besuchte 1809 bis 1823 die Wiener Akademie unter Maurer 
und Petter; unternahm 1833 eine Reise nach Italien und 
wurde 1840 zweiter Kustos an der Akademiegalerie, 1843 
Kustos und 1857 Direktor der Belvederegalerie. 
*56 Herrenbildnis. 
Leinwand. H. 068m, B. 0-54 m. Bezeichnet links unten: 
Engert 822. — Das Bild war in der Akademieausstellung 
1822 ausgestellt. 
Peter Fendi 
Geboren 4. September 1796 in Wien, gestorben 28. August 
1842 in Wien. Besuchte als Schüler Fischers, Maurers und 
Lampis seit 1810 die „K. k. Zeichnungsakademie“; 1818 kam 
er durch Verwendung des Sammlers und Präsidenten der 
Akademie, des Grafen Anton Lamberg-Sprinzenstein, als 
Zeichner und Kupferstecher an das Münz- und Antiken 
kabinett. 1821 begleitete er den Direktor des Antikenkabinetts 
Anton von Steinbüchel auf einer Reise nach Venedig. 1836 
wurde er zum Mitglied der Akademie ernannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.