19
Josef Anton Koch
Geboren 27. Juli 1768 in Obergieblen bei Elbigenalp in
Tirol, gestorben 12. Januar 1839 in Rom. Begann seine
Studien 1785 an der Karlsschule in Stuttgart, aus der er
1791 entfloh, und setzte sie 1793 bis 1795 in Straßburg,
Basel und dem Berner Oberland fort. 1795 wanderte er
nach Neapel und von dort nach Rom, wo er bis 1812
unter dem Einfluß Carstens', Wächters und Thorwaldsens
als historischer Landschaftsmaler tätig war. 1812 bis 1815
weilte er in Wien und kehrte 1815 nach Rom zurück.
*68 Berner Oberland.
Leinwand. H. 070 m, B. 089 m. Bezeichnet auf dem
Baumstamm links unten: Giuseppe Koch Tyrolese fece
1815. — Nicht bei Jaffe. Eine 1817 entstandene größere
Replik (Jaffe Nr. 26) im Innsbrucker Ferdinandeum.
Literatur: Siehe Kat. Nr. 59.
Leopold Kupelwieser
Geboren 17. Oktober 1796 in Piesting in Niederösterreich,
gestorben 17. November 1862 in Wien. Erhielt den ersten
Unterricht von dem Maler Rückert und besuchte seit 1809
die Wiener Akademie. Auf Reisen nach Dresden (1816)
und Italien (1823 bis 1825) bildete er sich weiter aus.
1831 wurde er Korrektor an der Akademie, 1836, als Nach
folger Redls, Professor der Historienmalerei und 1852 der
neu errichteten Meisterschule dieses Faches, an der er bis
zu seinem Tode tätig war.
69 Damenbildnis.
Leinwand. H. 069 m, B. 055 m. Bezeichnet rechts unten :
Kupelwieser 1827.
Widmung von Ignaz Pick.
Johann Baptist Reichsritter von Lampi der Jün
gere
Geboren 5. März 1775 in Trient, gestorben 17. Februar 1837
in Wien. Studierte seit 1786 an der Wiener Akademie unter
Füger und Maurer und bei seinem Vater Johann Baptist
Lampi dem Älteren. Weilte 1796 bis 1809 in St. Petersburg
und wurde 1813 zum Mitglied der Wiener Akademie ernannt.