Full text: Neuwerwerbungen des Barockmuseums und der Galerie des 19. Jahrhunderts 1924 - 1930 (XV. Ausstellung im Oberen Belvedere)

8 
*25 Himmelfahrt Mariae. 
Leinwand. H. fr68 m, B. fr37 m. 
Leihgabe der Genossenschaft der bildenden Künstler 
Wiens (Nachlaß Johann Mathias Ranftl). 
Franz Xaver Messerschmidt 
Geboren 6. Februar 1736 in Wiesensteig bei Geislingen, 
gestorben 19. August 1783 in Preßburg. Bis 1750 Schüler 
seines Oheims, des Hofbildhauers Johann Baptist Straub 
in München, darauf zwei Jahre bei seinem anderen Oheim, 
dem Bildhauer Philipp Jakob Straub in Graz. 1752 bis 
1757 Schüler der Wiener Akademie unter Matthäus Donner. 
1757 Stuckverschneider im Zeughaus. 1765 Reise nach Rom, 
darauf nach London. 1769 Substitut - Professor an der 
Wiener Akademie, jedoch 1774 „wegen seines gestörten 
Geisteszustandes“ pensioniert. Seit 1770 arbeitete er an 
den „Charakterköpfen“, 1775 besuchte er seine Heimat und 
bemühte sich kurze Zeit vergeblich in München um eine 
Anstellung. Seit 1777 dauernd in Preßburg. 
26 Der Erzbösewicht. 
Blei. H. fr39 in. Auf der Rückseite bezeichnet: 33. 
27 Der Edelmütige. 
Blei. H. 0-44 m. 
28 Der Kraftvolle. 
Blei. H. fr45 m. 
Franz Xaver Karl Palcko 
Geboren 1727 in Breslau, gestorben 1767 in Prag. Schüler 
seines älteren Bruders Franz Anton Palcko und Antonio 
Galli-Bibienas an der Wiener Akademie. Bildete sich in Ita 
lien bei Piazetta, Pittoni und Crespi weiter und war in 
Preßburg, Dresden, München und Böhmen vornehmlich als 
Freskenmaler tätig. Wurde 1752 königlich sächsisch - pol 
nischer, 1764 kurfürstlich bayrischer Hofmaler. 
*29 »Lasset die Kindlein zu mir kommen.« 
Kupfer. H. fr58 m, Br. fr46 m. Bezeichnet rechts unten: 
F. C. Palcko.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.