Full text: Das Belvedere im Kupferstichwerk von Salomon Kleiner und in der Beschreibung von Johann Basilius Küchelbecker (XIX. Ausstellung im Oberen Belvedere)

*7 
JO V9 
32 Offener Saal, gegen der Haupt-Treppen anZusehen. 
Mittelsaal im Erdgeschoß des Hauptgebäudes (Galerie 
des 19. Jahrhunderts: Eingangsraum). Der ursprünglich 
gegen den Garten zu offene Raum wurde später ge 
schlossen und die Gitter vor dem Treppenaufgang 
wurden entfernt. In den beiden ursprünglich leeren 
Ecknischen wurden Ende des 18. Jahrhunderts — nach 
Übersiedlung der kaiserlichen Galerie aus der Stallburg 
in das Belvedere — die Marmor gruppen: Apotheose 
des Prinzen Eugen von Balthasar Permoser und Apo 
theose Kaiser Karls VI. von Raphael Donner, die sich 
gegenwärtig im Barockmuseum befinden, auf gestellt. 
An ihre Stelle kamen 1923 zwei barocke Steinfiguren 
gruppen ringender Giganten aus Schloßhof. 
33 Großes Gesellschaft Zimmer, welches bey dem Ein 
gang des Gartens zur rechten Hand stehet. 
Erster Erdgeschoßsaal im Ostflügel der Nordfronl 
(Galerie des 19. Jahrhunderts: Bibliotheksraum). Von 
der ursprünglichen Raumdekoration ist nichts mehr er 
halten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.