25
Franz Xaver Wagenschön
geb. 2. September 1726 in Littisch in Böhmen, gest. 1. Januar
1790 in Wien. Schuf zahlreiche Altargemälde für Kirchen in
Niederösterreich, Böhmen, Ungarn und Polen. Wurde 1770
Mitglied der Akademie und war als Wagenmaler für den
kaiserlichen Hof tätig.
117 Steinigung des Heiligen Stephanus. Öl auf
Leinwand. 67*5:43*5.. Bezeichnet: F. Wagenschön Fecit.
Österreichische Galerie.
Joseph Winterhalter (Maler und Bildhauer)
geb. 10. Januar 1702 in Föhrenbach im Schwarzwald, gest.
1755(1769?). Schüler seines Vaters und der Wiener Akademie.
Lernte bei Lorenzo Mattielli und Georg Raphael Donner die
Bildhauerei und bildete sich daneben bei Jacob van Schuppen
und Daniel Gran als Maler aus. Tätig vornehmlich in Mähren
(Namiest, Kloster Hradisch bei Olmütz, Raigern).
118 Heiliger und Putto mit Kirchenbauplan.
Federzeichnung. 21*1:16*4.
Dr. Otto Kallir-Nirenstein.
Joseph Winterhalter (Maler)
geb. 2. Februar 1743 in Föhrenbach im Schwarzwald, gest.
17. Januar 1807 in Znaim. Seit 1753 Schüler seines Oheims
Joseph Winterhalter in Olmütz und Joseph Sterns in Brünn.
Zwischen 1764 und 1772 Schüler und Mitarbeiter von
A. F. Maulbertsch. Schuf zahlreiche Fresken und Altar
gemälde vornehmlich in Mähren, Ungarn und Nieder
österreich.
119 Drei Stifterfiguren. Lavierte Feder- und Blei
stiftzeichnung. 22 : 35*5. Bezeichnet von fremder Hand:
Johann Joseph Winterhalter. Studie für das 1778/79
entstandene Fresko im Sommersaal des ehemaligen
Prämonstratenserstiftes Obrowitz (Zabrdovice) bei
Brünn, das Winterhalter mit seinem Schüler Raimund
Waitzmann ausführte.
Prof. Dr. Wilhelm Suida.
120 Szene aus der römischen Geschichte. La
vierte Federzeichnung. 18*2:23*2»
Dr. Otto Kallir-Nirenstein.