Full text: Der Bauer in der österreichischen Malerei (XXVI. Ausstellung im Oberen Belvedere)

5 
Conrad Bühlmayer 
geh. 18. August 1835 in Wien, gest. 30. November 1883 in Wien. 
Schüler Josef Högers in Wien und Rudolf Kollers in Zürich. 
Tätig vornehmlich als Tiermaler in Wien. 
9 Der Viehabtrieb von der Alpe. Öl auf Leinwand. 
100:158. Bezeichnet rechts unten: C. Bühlmayer 1870. 
Erworben 1870 für die Kaiserliche Gemäldegalerie. 
Wilhelm Dachauer 
geh. 5. April 1881 in Ried im Innkreis. Studierte 1899 bis 1908 
an der Wiener Akademie unter Berger und Delug und unter 
nahm Reisen nach Italien, Ägypten, Holland und Deutschland. 
Seit 1926 Professor an der Wiener Akademie. 
10 JungeTirolerBäuerin. Öl auf Leinwand. 85 :62. 
Bezeichnet rechts unten: W. Dachauer. 
Leihgabe des Künstlers. 
11 Dorffriedhof in Tirol. Öl auf Leinwand. 87 : 60. 
Bezeichnet rechts unten: W. Dachauer. 
Leihgabe des Künstlers. 
Johann Baptist Michael Dallinger von Dalling 
geh. 7. Mai 1782 in Wien, gest. 1869 in Wien. Schüler seines 
Vaters Johann Dallinger. Tätig in Wien, seit 1820 als Galerie- 
Inspektor, seit 1831 als Direktor der Fürstlich Liechte ns tein- 
schen Gemäldegalerie. 
12 Ackerpferde auf derWeide. Öl auf Holz. 79 : 74. 
Bezeichnet rechts unten: Johan Von Dallinger f. 1830. 
Erworben für die Kaiserliche Gemäldegalerie auf der 
Akademieausstellung 1830. 
13 Zugpferde im Stall. Öl auf Holz. 41:33. Bezeich 
net rechts unten: Joh. von Dallinger f. 1832. 
Erworben für die Kaiserliche Gemäldegalerie auf der 
Akademieausstellung 1832. 
Franz von Defregger 
geb. 30. April 1835 in Stronach (Tirol), gest. 3. Januar 1921 
in München. Studierte seit 1860 in München, 1863\64 in Paris 
und vom Herbst 1864 bis 1870 als Schüler Pilotys wieder in 
München. 1878 bis 1910 Professor an der Münchener Akademie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.