7
52:42. Bezeichnet auf dem Bergstock links unten:
F. EYBL 1852.
Erworben 1907 für die Kaiserliche Gemäldegalerie.
Peter Fendi
geh. 4. September 1796 in Wien, gest. 28. August 1842 in Wien.
Besuchte als Schüler Fischers, Maurers und Lampis seit 1810
die „K. k. Zeichnungsakademie“. 1818 kam er durch Verwen
dung des Sammlers und Präsidenten der Akademie, des
Grafen Lamberg -Sprinzenstein, als Zeichner und Kupfer
stecher an das k.k. Münz- und Antikenkabinett. 1821 begleitete
er den Direktor des Antikenkabinetts Anton von Steinbüchel
auf einer Reise nach Venedig. 1836 wurde er zum Mitglied
der Akademie ernannt.
18 Der Sämann. Im Hintergrund ein Leichenzug. Öl
auf Holz. 47 : 38. Bezeichnet links unten: Fendi 1839.
Das Bild war in der Akademieausstellung 1839 aus
gestellt.
Erworben 1906 für die Kaiserliche Gemäldegalerie.
Friedrich Gauermann
geh. 20. September 1807 in Miesenbach (Niederösterreich),
gest. 7. Juli 1862 in Wien. Erhielt den ersten Unterricht von
seinem Vater Jakob Gauermann und war 1824 bis 1827 Schüler
der Wiener Akademie. Bereiste oftmals die österreichischen
Alpenländer und besuchte 1827 München und Dresden. 1838
mit Josef Höger in Venedig. 1843 mit Gustav Reinhold in
Venedig, Padua, Verona, Mailand und Tirol.
19 DieRastaufdemFelde. Öl auf Leinwand. 44'5 :55 ; 5.
Bezeichnet rechts unten: F. Gauermann 1829.
Erworben für die Kaiserliche Gemäldegalerie auf der
Akademieausstellung 1830.
20 Der Ackersmann. Öl auf Leinwand. 465:58. Be
zeichnet rechts unten: F. Gauermann 1834.
Erworben für die Kaiserliche Gemäldegalerie auf der
Akademieausstellung 1834.
21 Die Dorfschmiede im Gebirge. Öl auf Holz.
76 :102. Bezeichnet rechts unten: F. Gauermann 1841.
Widmung von Anton Ritter von Oelzelt-Newin an die
Kaiserliche Gemäldegalerie, 1878.