Full text: Katalog der Gedächtnisausstellung Anton Romako

14 
zehnten Jahrhunderts, Bd. II, Dresden 1898) und Thieme-Becker (All 
gemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 28, Leipzig 1934) und 
Angaben bei: Friedrich Noack (Das Deutschtum in Rom, II, Stutt 
gart 1927), Ludwig Eisenberg (Das geistige Wien, I, Wien 1893) und 
Joseph v. Kopf (Lebenserinnerungen eines Bildhauers, Stuttgart 1899) 
existieren bisher einige Aufsätze, von denen die folgenden angeführt 
seien. 
Hans Ankwicz-Kleehoven, Anton Romakos Ende. Wiener Zeitung, 
3. Jänner 1937 
— Anton Romako. Kunst dem Volk, Juli 1942 
— Die Aquarelle und Zeichnungen Anton Romakos in der Wiener 
Akademie-Bibliothek. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1951 
(in Vorbereitung) 
Ludwig Hevesi, österreichische Kunst im 19. Jahrhundert, Wien 1903 
— Anton Romako. Altkunst — Neukunst, Wien 1909 
Fritz Novotny, Zu zwei unbekannten Bildern von Anton Romako. 
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XII/XIII, 1949 
— Anton Romakos Gasteiner Ansichten. Festschrift für Hans Tietze 
zum 70. Geburtstag. New York 1950 (im Druck) 
Friedrich Pollack, Romako. Nord und Süd, 1911 
Oskar Reichel, Beitrag in dem Romako-Sonderheft von: Bildende 
Künstler, 1911, Nr. 2 
Arthur Roessler, Sonderheft von: Bildende Künstler, 1911, Nr. 2 
— Anton Romako. In: Schwarze Fahnen. Wien-Leipzig 1922 
— Ein österreichischer Malerrebell. Büchergilde, Monatsschrift der 
Büchergilde Gutenberg, März 1949 
— Lorbeerkranz und Bettelstab / Das Leben Anton Romakos. Die 
Zeit, 1. Februar 1949 
Deszö Rozsaffy, Anton Romako. Magyar Müveszet, März 1937 
Hans Tietze, Anton Romako. Zeitschrift für bildende Kunst, 1916 
E. Heinrich Zimmermann, Zeichnungen von Romako und Makart. 
Die bildenden Künste II, 1919 
Erwähnt seien ferner die Kataloge der Romako-Ausstellungen von 
1905 (Galerie Miethke, Wien; mit einem Vorwort von Hugo Haber 
feld) und 1924 (Galerie Würthle, Wien; mit einem Vorwort von 
Oskar Reichel), der Katalog der Ausstellung „Privatsammlung 
Dr. Oskar Reichel" (Galerie Miethke, Wien; mit einem Vorwort von 
Oskar Reichel) und die Novelle „Der einzige Kenner" von Otto 
Stoessl, die sich auf Romako bezieht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.