J
KATALOG
Meister von Großlobming
Judenburger Bildhauer und Bildschnitzer, um 1405—1425 f. nach
weisbar. Benannt nach den vormals im Presbyterium der Pfarr
kirche von Großlobming befindlichen Figuren.
1 Pieta aus der ehern. Stiftskirche in Garsten, um 142J f.
(abgeb.)
Feinkörniger Sandstein, leicht beschädigt, Originalfassung,
FI. 90 cm. Leihgabe des Bistums Linz. — Lit.: K. Garzarolli-
Thurnlackh, Mittelalterliche Plastik in Steiermark, Graz 1941,
S. 42, 101 und Abb. 48 au. 48 b
Reichlich, Marx (?)
In Salzburg 1494—1508 urkundlich nachweisbar. Wahrscheinlich
Schüler Michael Pachers und Fortsetzer von dessen Salzburger
Werkstätte.
2 Hl. Mauritius (Sonntagseite), rückseitig: Hl. Sebastian
(Werktagseite) (abgeb.)
3 Hl. Ottilie (Sonntagseite), rückseitig: Hl. Rochus (Werk
tagseite)
Fragmente zweier Altarflügel, die je zwei Heilige übereinander
aufzeigten. Tempera auf Fichte, 80 : 34 cm, in neuem Rahmen.
Die beiden anderen Fragmente in Wiener Privatbesitz. — Die
Mitteltafel des Flügelaltares, eine thronende Madonna mit dem
Kinde und den Hl. Margaretha und Katharina, welch letzterer
vom Jesuknaben der Verlobungsring gereicht wird, malte Michael
Pacher (Lugano, Privatbesitz). — Der bis 1933 in der Prälatur
des Stiftes St. Peter in Salzburg verwahrte Flügelaltar wurde
mehrfach für jenen Altar in St. Michael am Aschhof gehalten, für
den Michael Pacher und seine Erben 1496 und 1498 Zahlungen er
hielten. — Die Zuschreibung der stilistisch unterschiedlichen
Flügelmalereien an Marx Reichlich kann nur als Vorschlag be
trachtet werden. — Lit.: österr. Kunsttop., XII., S. nof.,
Fig. 168. V. Oberhammer, Gotik in Tirol (Ausstellungskatalog),
Innsbruck 1950, S. 39 f., Nr. 95 a und 95 b.