SZ2
Erstes Zimmer.
n-±A
Von Älartin Schön oder Schoenhauer von Kalenbach.
7. Der H. Sebastian mit vielen Pfeilen durchschossen, an
den Stainm eines dürren Baums gebunden. In der Ferne
steht man zur Rechten eine Stadt.
Auf Holz. i Fuß 3 Zoll hoch, 9 Zoll breit.
Erste Wand, mit der Eingangs - Thüre.
Aus dem fünfzehnten Jahrhundert.
8. Die Mutter Gottes auf einem Thron sitzend, mit dem
Christkinde im Arme, welches auf ihrem linken Knie stehet.
In der Rechten halt sie eine Lilie. Auf jeder (peite steht ein
Engel, der sie qnbethet.
Auf Holz. z Fuß hoch , 2 Fuß 2 Zoll breit.
Ganze Figuren. Ein Viertel Lebensgrösse.
Aus dem vierzehnten Jahrhundert.
<?. Eine zu beyden Seiten und auf Goldgrund gemalte
Altartafel. Sie zeiget auf einer Seite die Anbethung der
H. drey Könige, und auf der andern die Geschichte des alten
Testaments mit den zwölf Rüthen, welche Moses auf Befehl
Gottes in das Tabernakel des Tempels legte, und von denen
die Ruthe Aarons allein grünte, und Früchte trug. Um den
Altar knien die Leviten und bethen. Zur Linken ist die Ver
mahlung Josephs und Maria vorgestellt. Der H. Joseph halt
die grünende Ruthe Aarons in der Hand, auf deren Spitze
rine weisse Taube sitzt.
Auf Höh. 4 Fuß hock, 3 Fuß - Zoll breit.
Ganze Figuren. Halb Lebensgrösse.
Dieses Gemälde hängt über der Eingangs - Thüre,
D
L £—.
/