Viertes Zimmer.
153
(Kupfer
26. Bartholomäus Spranger, 1546 t 1625.
Apollo und die Musen. (Bezeichnet: bar. spraxgers. F.
Kl. Fig. Marmor V 3" h, V 6" br.)
27. Johann Creutzfelder, t 1636.
Der Tod des h. Ignatius im Circus zu Rom.
2* 6 T / 2 " h., r 10" br.)
28. Georg Strauch, 1613 t 1675.
Allegorische Darstellung der unbefleckten Empfängniss und
der Tugenden Mariens. (Kupfer 1' 1" h., 10 l /2^ br.)
29. Johann Rottenhammer, 1564 f 1608.
Der Kindermord zu Bethlehem. (Holz 1'8" h., 1' 11 1 / 2 " br.)
30. Johann van Achen, 1552 t 1615.
Die Anbetung der Hirten. (Kl. Fig. Kupfer 9" h., 6 T / 2 " br.)
31. Joseph Heinz, 1565 f 1609.
Kaiser Rudolph II. im 42. Jahre,
düng. (Bezeichnet: an 0 1594. —
6 l / 2 " h., 5" br.)
32. Bartholomäus Spranger, 1546 t 1625.
Allegorie auf die Eigenschaften des Kaisers Rudolph II.
(Bezeichnet: rvdolpho n. caes. avg. diva potexs chari-
TESQVE TVVM DIADEMATE CINCTVM JAM CAPVT ESSE VELIXT.
und zur Seite: B. S.— Kl. Fig. Kupfer 9" h., br.)
33. Bartholomäus Spranger, 1546 f 1625.
Hercules bei Omphale. (Bezeichnet: bar. spraxgers
fecit. — Kupfer 8 T / 2 " h., 7" br.)
in schwarzer Klei-
Kl. Brustbild. Holz
34. Christoph Lauch, blühte um 1680.
Brustbild eines Mannes in schwarzer Kleidung.
9“ h., 7" br.)
35. Bartholomäus Spranger, 1546 t 1625.
Vulkan und Maja. (Kupfer 8%" h., 6%" br.)
(Holz