Viertes Zimmer.
157
61. Johann König, blühte um 1600.
Der Herbst, durch Kinder bei der Weinlese vorgestellt.
(Bezeichnet: Jo. König fe. — Kupfer 7" b., 10" br.)
62. Johann van Achen, 1552 t 1615.
Ein Mann und ein Mädchen, scherzend. (Kl. Brustb. Kupfer
9 r / 2 " b„ 7*/ a " br.)
63. Johann König, blühte um 1600.
Der Winter, durch Kinder vorgestellt, welche in
Zimmer spielen und kochen. (Kupfer 7" h., 10"
einem
br.)
(Kl. Fig. Holz
64. Joseph Werner, 1637 t 1710.
Tobias begräbt die ermordeten Juden.
r 8%" h., 2' V/ 2 “ br.)
65. Johann Jacob Hartmann, blühte um 1716.
Das Element der Luft. Waldige Landschaft, links eine
grosse Jagd auf Sumpfvögel. (Kupfer 1' 7 h., 2' 4V2" br.)
66. Johann Jacob Hartmann, blühte um 1716.
Das Element der Erde. Landschaft, rechts eine Eberjagd,
links eine Obsternte. (Kupfer 1'7 r / 2 " b., 2' 4 T / 2 '' br.)
67. Daniel Preisler, 1627 t 1665.
„Lasset die Kleinen zu mir kommen.“ (Kl. Fig. Holz
2' 1" h., 3' 2" br.)
Ueber der Ausgangsthür.
68. Peter Brandei, 1668 t 1739.
Christus und die Ehebrecherin. (H. Fig. Lw. 3' 8" h.,
4' 1" br.)
Neben der Ausgangsthür.
69. Bartholomäus Spranger, 1546 t 1625.
Mars und Venus. (Brustb. Holz, oval, 2' 3" h., 1' 8" br.)