Drittes Zimmer♦
195
17. R. Megan, blühte um 1660.
Waldige Landschaft, im Vordergr. ein Räuberanfall. (Lwv
3' iy 2 " h., 5' br.)
18. Unbekannt
Das Innere einer Kirche von ital. Bauart. (Bez.: anno
1721. — Lw. 2' 9" h., 3' 10" br.)
19. Thomas Willebort, 1613 f 1656«
Der Prophet Elias wird von dem Engel gespeist. (Lw.
5' 7" h., 4' 10" br.)
20. R. Megan, blühte um 1660.
Waldige Landschaft mit Wanderern. (Lw. 3' 1 T / 2 " h., 5' br.)
21. Jacob Toorenvliet, 1641 t 1719.
Eine Fleischbank; vorne und rückwärts
(Bez.: J. Toorenvliet Inventor et fecit
Kl. Fig. Lw. 1' 9" h., 2' br.)
22. Peter Quast, geb. 1601.
lehrere Weiber
A°. 1677.
Holländische Bauernstube mit Bauern und Bäuerinnen,
darunter zwei Paar Tanzende. (Bez.: Pieter quast. Inv.
1633. — Holz T 6" h., 1' 11- br.)
Vorne Silen
inventor fecit
br.)
23. Johann Thomas, geb. 1610.
Triumphzug des Bacchus und der Ceres,
auf einem Esel. (Bez.: Joanes Thomas
1656. — Kl. Fig. Lw. 2' 5" h., 3' 8"
24. Egbert van der Poel, blühte um 1647.
Nächtliche Feuersbrunst in einer Stadt. (Lw. P 37 2 "
h., V 9" br.)
25. Nach Adrian van Ostade.
Zechende und scherzende Bauern. (Fälschlich bezeichnet:
A. Ostade. — Lw. 1' 1" h., V 6" br.)
26. Robert van Hoecke, geb. 1609.
Ein Truppenraarsch mit Feldwägen» (Lw. l'4"h., l'7"br)
13*