202
■ • Erdgeschoss. Niederländische Schule.
35* Adrian Manglard, 1688 f 1762.
Die See bei Sonnenaufgang, im Vordergr. ein gestran
detes Schiff. (Lw. F 5'/ 2 “ h., 3' 8 T / 2 " br.)
36* Hyacinth de la Peigne, blühte um 1740.
Ansicht des Pont neuf von der Insel de la Cit6 aus.
(Bez.: de la Pegnia 1743. — Lw. F 7'' h., 2' 1" br.)
37. Johann Peter van Bredal, geb. 1630.
Eine Falkenjagd. (Bez.: J* P. van Breda» — Kupfer
V 5" h., F 10" br.)
38» Ludwig van Moni, 1698 t 1741.
Eine Magd, welche Muscheln öffnet, an einem Fenster,
worauf verschiedene Gegenstände. (Bez.: L: de Moni ft.
Kl. Fig. Holz 1' 2 1 /, 1 - h., 11 y a " br.)
39. Adrian Manglard, 1688 t 1762.
Ein Seehafen mit Schiffen; links am Ufer ein alter Thurm,
bei dem Schiffer lagern. (Lw. F 6" h., 2' br)
40. Schule des Reinbrandt.
Landschaft mit der Marter des h. Laurentius. (Fälschlich
bezeichnet: Rimbrad Fecit. — Holz F 4" h., F 8" br.)
4.1 Bonaventura Peters, 1614 t 1652.
Sturm der Türken auf eine venetianische Festung
B. P. 1645. — Holz F 6" h., 2' br.)
42. Johann Peter van Bredal, geb. 1630.
(Bez.:
Wildschweinhetze. (Bez.: J. P. van Breda f. 1717.
Kupfer F 5" h., F 10" br.)
Der Fensterpfeiler.
43. Gerhard de Lairesse, 1640 t 1711.
Neptun und Amphitrite ko
Lw. 3' 7" h., 6' br.)
Illll
en zur Cybele. (Viele Fig,