12
Italienische Schulen.
Ueber der Eingangsthür.
15. Paris Bordone, 1500 t 1571.
Allegorische Vorstellung. (Kniest. Lw. 3' 5" h., 5' 5" br.)
Zweite Wand, den Fenstern gegenüber.
16. Pietro della Vecchia, 1605 t 1678.
Bildniss eines Kriegers (Bayard’s?) in spanischer Tracht,
(Kniest. Lw. 3' 8" h., 3' br.)
17. Tiziano Vecellio da Cadore, 1477 t 1576.
Diana und Kallisto mit Nymphen. (Beinahe Lbgr. Lw.
5' 8%" h., 6' 4" br.)
18. Tiziano Vecellio da Cadore, 1477 t 1576.
Brustbild des Apostel Jacobu9 des altern. (Lw. 2 1 8 U h.,
V 10 Va" br.)
19. Tiziano Vecellio da Cadore, 1477 t 1576.
Das „grosse Ecce homo.“ Unter dem Volke sind nebst
Tizian’s eigenem Bildnisse, mehrere berühmte gleichzei
tige Personen zu erkennen, als: Kaisers Carl V. (?) in dem
geharnischten, Sultan Suleiman in dem türkisch geklei
deten Reiter, Tizians Freund Pietro Aretino als Pilatus.
(Auf einem Zettel: titianus . eqves . caes . f . 1543. — Lw.
7' 7“ h., 11' 3" br.)
20. Schule des Giorgione da Castelfranco.
David mit dem Kopfe und Schwerte des Goliath. (Brustb.
über Lbgr. Holz 2' h., 2' 3 T / 2 " br.)
21. Alessandro Varottari, gen. il Padovanino, 1590 f 1650.
Die Ehebrecherin vor Christus. (Im Grunde: alexandri
varotarii patavini opvs. — Kniest, stark Lbgr. Lw. 5'
6" h., 7 i 3“ br.)