42
Italienische Schulen.
34. Giulio Cesare Procaccini, geb. um 1548 t um 1626.
Der todte Jesus auf dem Schoosse Mariens, von Johann,
Magdalena und andern Heiligen betrauert. (Ueber Lbgr.
Lw. 8' h., 6' 4" br.)
35. Benedetto Gennari, 1633 f 1715.
Der h. Hieronymus. betend. (Brustb. Lw. 2' 2" h.
r 10" br.l
*
36. Giovanni Giacomo Sementi, geb. um 1580.
Die Vermälung der h. Katharina. (Lw. 2' 8" h., 1' 9" br.)
37. Lelio Orsi, 1511 t 1587.
Die Sanftmuth, allegorisch dargestellt. (Brustb. Lw. 2'
5" h., 1' 9" br.)
38. Francesco Floreani, blühte um 1565.
Maria mit dem Kinde auf einem Throne, von Engeln
umgeben. (Bezeichnet: franciscvs flore an vs.faciebat.
mdlxv. — Unter Lbgr. Lw. Oben rund, 4' 11" h., 2'
5y 2 " br.)
39. Bolognesische Schule.
Maria, das Jesukind säugend. (Kniest. Lw. 3' 1" h., 2'
4" br.)
40. Schule des Benvenuto Tisio, gen. il Garofalo.
Der h. Rochus. (y 3 Lbgr. Von Holz auf Lw. übertr.
2' 4" h., 1' 7" br.)
41. Francesco Mazzola, gen. il Parmigianino, 1503 t 1540.
Männliches Porträt, wahrscheinlich das eines Bildhauers.
(H. Fig. Holz 3' h., 2' 1" br.)
42—45. Andrea Mantegna, 1431 f 1506.
Der Triumphzug des Julius Cäsar nach der Besiegung
Galliens. Vier Abtheilungen, Grau in Grau. (Papier auf
Lw. gezogen, jede Abtheilung V 2" h., 1' 2" br.)