76
Niederländische Schule.
6. Daniel Seghers, 1590 t 1660.
Blumenstlick. Eine Blumenguirlande um eineNische, in wel
cher eine Monstranz mit der Hostie steht. Unter derselben :
O AMOR QYI SEMPER ARDES. (Lw. 3' 1" h., 2‘ 1" br.)
7. Johann Anton van der Baren, blähte um 1650.
Fruchtgehänge um eineNische mit einer weiblichen Büste.
(Lw. 1' 10" h., 1' 3 l / 2 " br.)
8. Johann Anton van der Baren, blühte um 1650.
Ein Blumenkranz um eine Nische, die eine weibliche
Büste enthält. (Lw. 1' 10" h., I 4 3'/ 2 " br.)
9. Daniel Seghers, 1590 f 1660.
Blumenstück. Eine Nische,
Kinde grau in Grau gemalt,
2' 10" h., 2' 5" br.)
in welcher Maria mit den:
von Blumen umgeben. (Lw
10. Daniel Seghers, 1590 t 1660.
Blumenstück. Ein grau in Grau gemaltes Basrelief, Maria
mit dem Kinde und die h. Anna darstellend, von Blu
mengirlanden umgeben. (Holz 2' 7 /4 h., 1' 8 T / 2 " br.)
11. Daniel Seghers, 1590 f 1660, und Anton van Dyck,
1599 t 1641.
Blumengirlanden, eine von van Dyck grau in Grau ge
malte h. Familie umgebend. (Holz 2'7" h., 1' 8 T / 2 " br.)
12. Johann Philipp van Thielen, gen.
t 1667.
Ein grosser Blumenkranz. (Bezeichnet
F. — Lw. 2' 8" h., 2' l l / 2 ' 4 br.)
Bigouldts, 1618
I. P. Van Thielen.
Zweite Wand, der vorigen zur Linken.
13. Johann Drechsler, 1756 t 1811.
Ein grosser Blumenstrauss in einer Vase, verschiedene
Früchte, Vögel u. s. w., in einer Landschaft. (Bezeich
net: Joh. Drechsler f. 1799. — Lw. 4' h., 5' br.)