XIX
Tätigkeit (1906/07) bildete er sich autodidaktisch als Maler und Graphiker
weiter. Begründete 1903 gemeinsam mit Schmidt*Rottluff und Kirchner die
Dresdener Künstlergemeinschaft »Brücke«, der sich später Nolde und Pechstein
anschlossen und die sich 1913 wieder auflöste. Seit 1911 in Berlin tätig.
56 Gebirgslandschaft
Aquarell. Höhe 0*40 m, Breite 0*54 m. Bezeichnet rechts unten: Erich
Heckei 23. Leihgabe der Graphischen Sammlung Albertina.
FERDINAND HODLER
Geboren 14. März 1853 in Bern, gestorben 19. Mai 1918 in Genf. Studierte
seit 1867 bei dem Landschaftsmaler Ferdinand Sommer* Collier in Thun,
seit 1871 an der Genfer Akademie unter Barthelemy Menn, einem Schüler
Ingres’, ging 1878/79 auf ein Jahr nach Madrid und ließ sich dann dauernd
in Genf nieder. War als Freskomaler auch außerhalb der Schweiz (Jena 1908,
Hannover 1913) tätig.
57 Ergriffenheit
Leinwand. Höhe IT5 m, Breite 0*70 m. Bezeichnet rechts unten: F. Hodler.
Erworben 1918. (Abb. Taf. 18.)
KARL HOFER
Geboren 11. Oktober 1878 in Karlsruhe. Studierte 1896 bis 1901 an der
Karlsruher Akademie unter Kalckreuth und Thoma, lebte seit 1903 mehrere
Jahre in Rom, wo er ein gemeinsames Atelier mit dem Bildhauer Haller
hatte, ging 1908 nach Paris und war während des Krieges kriegsgefangen.
Seit 1920 an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin tätig.
58 Mädchen mit Begonie
Leinwand. Höhe T06m, Breite 0*73 m. Bezeichnet rechts unten: CH (ligiert).
Eine Aquarellvariante im Dresdener Kupferstich* Kabinett. Erworben 1924.
(Abb. Taf. 19.)
FRANZ HOHENBERGER
Geboren 14. August 1867 in Wien. Studierte 1883 bis 1886 an der Wiener
Akademie unter Griepenkerl, Eisenmenger und l’Allemand und bis 1891
unter Leopold Karl Müller. Weilte 1891 bis 1893 in Paris, wo er sich bei
Humbert und Gervex, Robert*Fleury und Lefebvre und an der ficole des
Beaux*Arts bei Geröme weiterbildete. Reiste 1895 als Begleiter des Japan*
Sammlers Professor Adolf Fischer über Indien nach Japan. Seit 1898 Mit*
glied der »Secession«. Tätig in Wien.
59 Aus Miesenbach
Leinwand. Höhe 1 m, Breite 1*40 m. Bezeichnet links unten: HF (ligiert) 1912.
(Abb. Taf. 40.)
ADOLF HÖLZEL
Geboren am 13. Mai 1853 in Olmütz. Studierte 1876 bis 1879 an den Wiener
Akademie unter Wurzinger, Griepenkerl und Eisenmenger, 1879 bis 1881