Full text: Moderne Galerie in der Orangerie des Belvedere

XXVIII 
KOLO MOSER 
Geboren 30. März 1868 in Wien, gestorben 18. Oktober 1918 in Wien. 
Studierte 1886 bis 1890 an der Wiener Akademie unter Rumpler, 1890 bis 
1892 unter Trenkwald, 1892 bis 1895 an der Wiener Kunstgewerbeschule 
unter Matsch. Schied 1897 aus dem Künstlerhause aus und schloß sich der 
»Secession« an. Seit 1899 Lehrer, seit 1900 Professor an der Wiener Kunst* 
gewerbeschule, beteiligte er sich 1903 an der Gründung der »Wiener Werk* 
statte«. 
100 Blühendes Bäumchen 
Leinwand. Höhe 0*50 m, Breite 0*50 m. Bezeichnet rechts unten: KM (ligiert). 
Widmung der Erben des Künstlers, 1921. 
JOSEF MÜLLNER 
Geboren 1. August 1879 in Baden bei Wien. Studierte 1896 bis 1903 an 
der Wiener Akademie unter Zumbusch und Hellmer und unternahm Studien* 
reisen nach Italien. Seit 1910 Professor, seit 1922 Leiter der Meisterschule 
an der Wiener Akademie. 
101 Der nackte Reiter 
Bronze. Höhe 2*60 m. Bezeichnet auf dem rechten Hinterhuf: J. Müllner 1908. 
Widmung des Künstlers, 1912. (Abb. Taf. 29.) 
EDVARD MUNCH 
Geboren 12. Dezember 1863 in Löiten (Hedemarken). Studierte 1882 in 
Oslo bei dem Bildhauer Midelthun und bei Christian Krogh, kam 1885 
zum ersten Male nach Paris, wo er 1889 bis 1892 tätig war. Unternahm 
1890 bis 1895 Reisen in Frankreich, Italien und Deutschland (Berlin, Ham* 
bürg, Lübeck). 1895 bis 1897 in Paris, 1897 bis 1901 meist auf Reisen in 
Italien und Deutschland (1902 in Lübeck), 1902 bis 1908 vornehmlich 
in Berlin, 1908 in Kopenhagen, seit 1909 in Kragerö (Norwegen) tätig. 
Oftmalige Reisen nach Paris, London, Berlin, Italien und in die Schweiz. 
102 Park in Kosen 
Leinwand. Höhe 0*70 m, Breite 0*80 m. Bezeichnet links unten: E Munch 1906. 
Erworben 1916. (Abb. Taf. 42.) 
103 Badende Männer am Meer 
Leinwand. Höhe 1 m, Breite 1*20 m. Bezeichnet rechts unten: E. Munch. 
Munch hat das Thema der badenden Männer zweimal 
1907 bis 1909 
und 1914 bis 1915 — als Mittelbild der großen Triptychen: »Die Lebensalter« 
gemalt. Die 1908 entstandene Wiener Fassung ist eine kleinere Variante der 
ersten Fassung, deren Mittelbild das Museum in Helsingfors bewahrt, während 
sich der linke Flügel (Knabe) in Hamburger Privatbesitz, der rechte Flügel 
(Greis) im Besitze des Künstlers in Oslo befindet. Die zweite Fassung im 
Besitze des Künstlers in Oslo. Erworben 1916. (Abb. Taf. 43.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.