XXXIV
menger, seit 1884 unter Leopold Karl Müller; war 1889 bis 1891 in Rom
tätig und unternahm wiederholt Studienreisen nach Italien, Frankreich,
Holland, Belgien und in die Alpenländer.
130 Bei Anticoli
Leinwand auf Karton. Höhe 0*49 m, Breite 0*66 m. Entstanden 1890. Er
worben 1926.
VIKTOR TISCHLER
Geboren 24. Juni 1890 in Wien. Studierte an der Wiener Akademie unter
Bacher und Rumpler und bildete sich auf Reisen nach Italien, Frankreich
und Holland selbständig weiter. Tätig in Wien und Paris.
131 Bildnis der Gattin des Künstlers
Leinwand. Höhe 0*56 m, Breite 0*38 m. Bezeichnet rechts oben: V. Tischler.
Erworben 1923.
HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC
Geboren 24. November 1864 in Albi, gestorben 9. September 1901 in Paris.
Zunächst im Atelier Princeteaus und Cormons, empfing er die stärksten
Anregungen durch den japanischen Farbenholzschnitt und bildete sich auto*
didaktisch weiter. Tätig als Maler und Graphiker in Paris.
132 Der Pariser Volkssänger Praince
Tempera und öl auf Karton. Höhe 0*51 m, Breite 0*36 m. Bezeichnet rechts
unten mit dem ligierten Monogramm: HTL. Leihgabe von Fräulein
Klara Steiner.
FRITZ VON UHDE
Geboren 22. Mai 1848 in Wolkenburg (Sachsen), gestorben 25. Februar 1911
in München. 1866 Schüler der Dresdener Akademie, dann zehn Jahre
Offizier. 1876 besuchte er Makart in Wien und bildete sich 1877/78 in
München selbständig weiter. 1879/80 in Paris bei Munkäcsy. 1880 kehrte
er nach München zurück und kam unter den Einfluß Liebermanns, mit dem
er zusammen in Paris weilte. 1882 Studienaufenthalt in Zandvoort. Seither
dauernd in München tätig.
133 Fischerkinder in Zandvoort
Leinwand. Höhe 0*60 m, Breite 0*80 m. Bezeichnet links unten: F. v. Uhde.
erweiterte
Variante des Gei
(Abb. Taf. 61.)
Erworben
MAURICE DE VLAMINCK
Geboren 4. April 1876 in Paris. Beschickte seit 1904 den Salon des In*
dependants, seit 1905 den Salon d’Automne.