ANDREA MANTEGNA.
Geboren: Bei Padua um 1431; gestorben: Mantua, 13. September 1506.
DER HEILIGE SEBASTIAN.
fein empfundene, mit grösster Sorgfalt ausgeführte Bildchen führt uns den geist-
Liebenswürdigkeit und seinem Ernste vor und
ises
reichen Künstler in seiner ganzen
zugleich ein Werk aus seiner besten Zeit, wo er, schon auf der Höhe seines
Ruhmes stehend, vom Markgrafen von Mantua berufen, daran ging, seine Hauptwerke, die Wand
malereien im Schlosse von Mantua und die Cartone zum Triumphzug Caesars, zu beginnen.
zeigt uns
T
0
Es zeiot zuo-leich alle seine Eigenthümlichkeiten, sein Verlassen der alten Traditionen im
ö <“"> *5
Aufbaue der Compositionen und der alten grämlichen Gestalten der Heiligen, die er durch
Geist zu beleben suchte; es zeigt ferner seine Vorliebe für die antike Kunst,
Bellini in Padua studirte, und von deren gründlichem Ver- O £
E
P
einen kräftigeren
wie er sie im Vereine mit Jacopo
stehen er später in seinem Caesar so überraschende Proben ablegte.
Er stellt den Heiligen an eine der Hauptsäulen am Pfeiler eines verfallenen römischen
Triumph-Bogens, an welche er gebunden von den Pfeilen tödtlich getroffen, zum Himmel em- Y f
porschaut. Die Säule ist aus Giallo antico gemeisselt und geziert mit goldenem Kapital und /\ |
Fuss; Bruchstücke von antiken Sculpturen liegen herum. Links oben auf dem blauen Firma- G 7,
mente schweben Wölckchen. die die Gestalten dreier Männer zu Pferde annehmen, deren y ~
vorderster die anderen bis auf die Profile der Pferdeköpfe deckt.
vielleicht sind die apokalyptischen Reiter gemeint, dann würde aber der vierte fehlen.
Das Bild ist auf Holz gemalt, 68 Cm. hoch und 45 Cm. breit.
Es stammt aus der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm in Brüssel.
Es wurde gestochen von J. Troyen, hoch 22 Cm., breit i6 - 2 Cm. (Teniers Theatrum
von Victor Jasper, hoch 73-9 Cm., breit 16 Cm.
2-5 Cm. (Stampart und Premier.)
r
NI
y
T ä
qi
Ihre Bedeutung ist unklar; E
o
t
r
Radirung, hoch 4-4 Cm., breit
pict.)