Full text: 120 der hervorragendsten Gemälde alter Meister [Altdorfer - Murillo] (Band 1, 1892)

GUIDO CANLASS1, GENANNT CAGNACCI. 
Geboren: Sant’Arcangelo, 1601; gestorben: Wien, 1681. 
DER TOD DER CLEOPATRA. 
ANLASSI, wegen der Unförmlichkeit seines Gesichtes Cagnacci genannt, war ein 
Schüler des Guido Reni aus dessen letzter Zeit, und diesem Studiengange ent 
sprechen auch seine Bilder; sie sind kalt und glatt. Aber die Correctheit seiner 
Zeichnung, wie die Sorgsamkeit der Modellirung gewannen ihm Anerkennung. Er bekleidete eine 
Stelle am Hofe Leopold I., seine Werke kamen zahlreich nach Oesterreich, später auch er 
selbst, und er starb in Wien. 
Der »Tod der Cleopatra« in der kaiserlichen Galerie ist als sein bestes Bild angesehen, aber 
es kommt auch nicht über die kalte Pose hinaus, und die Zeitempfindun 
sind modern. 
wie das Zeitcostüm 
er 
Cleopatra sitzt auf einem hochlehnigen, mittelalterlichen, rothen Stuhle. Eine Krone schmückt 
Sie sieht weder wie eine Cleopatra, noch wie eine Sterbende aus, aber sie 
ist jung und hübsch und wird von sechs, ebenfalls hübschen Dienerinen in entsprechenden Atti 
tüden beklagt. 
ihre blonden Haare. 
Es ist viel Nacktes auf dem Bilde, viel mehr, als der Gegenstand erfordert, aber es ent 
behrt nicht des Reizes und der künstlerischen Tüchtigkeit. Es wirkt nicht ergreifend, obwohl das 
junge Mädchen über den Anblick der todbringenden Schlange die Hände zusammenschlägt vor 
Schreck, aber das Mädchen ist schön. 
Das Bild ist auf Leinwand gemalt, 151 Cm. hoch und 170 Cm. breit. 
Es ist bezeichnet unten am Fusse der Armlehne: 
OVIDO 
CAGNAZZr 
Es ist eine Erwerbung des Erzherzogs Leopold Wilhelm. Bei der Aufstellung der Galerie 
in der Stallburg copirte es F. v. Storffer für sein Galeriewerk. Es ist radirt von Prenner, 
77 Cm. hoch, 10 4 Cm. breit (Stampart und Prenner).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.