ALBRECHT DÜRER.
Geboren: Nürnberg, 21. Mai 1471; gestorben: daselbst, 6. April 1528.
BILDNISS DES KAISERS MAXIMILIAN I.
der Albertina befindet sich eine Kohlenzeichnung (Thausings »Dürer«, S. 398), welche
den Kaiser etwas unter Lebensgrösse darstellt. Oben steht von Dürers Hand ge
schrieben: »Das ist Kaiser maximilian, den hab ich albrecht dürer zu awgsburg hoch
oben awff der pfaltz in seinem kleinen stüble kunterfett, do man tzolt 1518 am mondag noch
Johannis tawffer.«
Am 21. Jänner 1519 starb der Kaiser und noch im selben Jahre malte Dürer mit Hilfe
jener Kohlenzeichnung das Bild, welches sich jetzt in der kaiserlichen Gemäldegalerie befindet.
Ueber den frühesten Verbleib desselben ist nichts Verlässliches bekannt. Es erscheint zum ersten
Male im Inventar der Ambraser Sammlung (um 1719) unter Nr. 35. »Kaiser Maximilian I. Contra-
fait im kaisrl. Habit, auf Holz gemahlen.« Der Maler ist nicht genannt, aber es ist sehr wahr
scheinlich, dass dieses mit unserem Dürerbilde identisch sei, denn es erscheint ein Jahrzehnt später
in der Stallburg, wohin zu jener Zeit viele Bilder aus Ambras gebracht worden sind. — Im Haag,
im Besitze des Grafen von Holland, befindet sich eine alte Copie unseres Bildes auf Leinwand,
welche dort dem Lucas Cranach zugeschrieben wird.
o
Dürers Bild ist von grösster Feinheit der Charakteristik und der technischen Durchführung.
Man sieht es dem Werke an, dass der Künstler seinen »Teur Fürst Kayser Maximilianus« mit
ganzer Hingebung und Liebe gemalt hat. Der Kaiser ist fast im Profil dargestellt, in einem weit
faltigen Purpurmantel mit Zobelpelz, der über die Schultern in Form eines grossen Pelzkragens
fällt. Auf dem Haupte trägt der Kaiser einen schwarzen Hut, der mit einem feinen Federnsaume
besetzt ist. Vorne über der Stirne ist ein goldenes Schmuckstück mit Maria und dem Kinde
angebracht. I11 der linken Hand hält der Kaiser einen aufgebrochenen Granatapfel. — Auf dem
Grunde steht oben folgende weisse Schrift:
o
POTENTISSIMVS • MAXIMVS • ET • INVICTISSIMVS • CAESAR ■ MAXIMILIA-
OVI • CVNCTOS • SVI • TEMPORIS • REGES • ET • PRINCIPES • JVSTICIA •
PRVDENCIA • MAGNANIMITATE • LIBERALITATE • PRAECIPVE • VERO • BELLICA •
LAVDE • ET ANIMI • FORTITVDINE • SVPERAVIT • NATVS • EST • ANNO • SALV-
TIS • HVMANAE | M • CCCC • LIX ■ DIE • MARCH IX ■ VIXIT • ANNOS • LIX • MENSES • IX •
DECESSIT • VERO • ANNO -MD- XIX • MENSIS • JANVARII • DIE •
XII • OVEM • DEVS OPT • MAX • IN • NVMERVM • VIVENTIVM • REFeRRE -VELIT •
NVS ■
DIES • XXV
Links oben in der Bildecke ist auf einem goldenen Schilde der Doppeladler angebracht,
der auf der Brust den weissrothen Bindeschild trägt, darüber die Kaiserkrone und um den Schild
die Kette mit dem goldenen Vliess.
J X 19
Bezeichnet rechts im Grunde:
Das Bild ist auf Holz gemalt, 73 Cm. hoch, 62 Cm. breit.
Reproductionen: Grabstichelschnitt von J. Passini, 11 Cm. hoch, 8'8 Cm. breit (Passini d. Ä.
— Stich von Victor Jasper, 26 Cm. hoch, 20'5 Cm. breit (Gesellschaft für vervielfältigende
Radirung von W. Unger, 25 Cm. hoch, i9’8 Cm. breit (k. k. Gemäldegalerie
Werk).
Kunst in Wien),
in Wien).