Full text: 120 der hervorragendsten Gemälde alter Meister [Altdorfer - Murillo] (Band 1, 1892)

ANTONIUS VAN DYCK. 
Geboren: Antwerpen, 22. März 1599; gestorben: Blackfriars bei London, 9. December 1641. 
DIE HEILIGE FAMILIE. 
n knappen Raum gebracht, ist hier ein reizendes Familienbild geschaffen. Zwischen 
Maria und Joseph sitzt das Jesuskind fast ganz nackt auf weissem Linnen und greift 
[ mit dem rechten Händchen dem heiligen Joseph liebkosend, lächelnd in den Bart, 
I 
während dieser sich zu ihm herabneigend, es liebreich betrachtet. Maria, zur Linken des Kindes 
sitzend und es mit der Rechten umfangen haltend, wendet das Gesicht und den heiteren Dankes 
blick gegen den Himmel. Es ist eine schöne innige Vereinigung in dieser Gruppe, in einem Raume, 
der nicht grösser ist, als sonst das Kniestück-Porträt einer einzigen Person beansprucht. Ist diese 
anmuthige Composition geeignet, lebhaftes Interesse beim Beschauer zu erregen, so muss er doch 
bald die Wahrnehmung machen, dass ein noch grösserer Reiz in der Art liegt, wie van Dyck 
dieses Bild gemalt hat. Die überaus harmonische, leuchtende und kräftige Färbung erinnert an die 
besten italienischen Werke und macht es uns selbst leicht, zu übersehen, dass sich dem sonst 
sicheren Zeichner diesmal im verkürzten Kopfe der Madonna und in Schulter, Arm und Kopi des 
Kindes einige Zeichenfehler eingeschlichen haben. Und nehmen wir sie auch wahr, so entschädigt 
reichlich dafür ein Blick auf den wunderbar gemalten Leib des Kindes mit dem ihn umgebenden 
Weiss des Linnens. 
Das Bild ist auf Leinwand gemalt, 121 Cm. hoch, 84 Cm. breit. Es stammt aus dem 
Storffer en 
Kunstbesitz des Kaisers Karl VI. und war in der Stallburg aufgestellt, wo 
miniature copirte. Reproductionen sind bekannt: ein Stich von Brenner, 20 Cm. hoch, 16*3 Cm. 
Geschabte Blätter: F\ Niclas, 46 Cm. hoch, 32 5 Cm. breit. 
Radirung: 
breit (Premiers Theatr. art. pict.). - 
— Jacob Männl, 28*8 Cm. hoch, 24 Cm. breit. 
Cm. hoch, 2-2 Cm. breit 
3' 2 
.(Stampart und Premier).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.