ANTONIUS VAN DYCK.
Geboren: Antwerpen, 22. März 1599; gestorben: Blackfriars bei London, 9. December 1641.
BILDNISS DES PRINZEN KARL LUDWIG VON DER PFALZ.
ie beiden Bilder in unserer Galerie, welche die zwei Söhne Karl Ludwig und Ruprecht des
Kurfürsten Friedrichs V. von der Pfalz vorstellen, gehören zu den schönsten Porträts
van Dyck’s. Das Alter der dargestellten Prinzen von 15 und 12 Jahren und der
gleichzeitige Aufenthalt der kurfürstlichen Familie und des Meisters im Haag im Jahre 1630
bis 1631 lassen es als unzweifelhaft erkennen, dass die beiden Bilder zu jener Zeit, und zwar in
Holland entstanden. Van Dyck stand damals im 32. Jahre und bald darauf erfolgte seine Berufung
nach England. Die wärmere Färbung seiner Bilder, die er aus Italien aus dem Studium der dor
tigen Meister und der tiefer gefärbten Natur, im Jahre 1627 mitbrachte, hatte sich schon wieder
zum Theile abgekühlt, aber als Porträtmaler stand er jetzt auf der Höhe seiner Bedeutung, und
die zwei hübschen Knaben scheinen ihm besondere Freude gemacht zu haben.
Karl Ludwig, der ältere, wurde am 2 2. December 1617 geboren, Kurfürst 1650, vermählt zuerst
mit Charlotte, der Tochter Wilhelms V. von Hessen-Cassel, den 12. Februar 1650, und dann
mit Marie Louise, Tochter des Freiherrn Christoph von Degenfeld. Er starb am 28. August 1680
und hinterliess viele Kinder, darunter aus erster Ehe Karl (geboren im März 1651), den letzten
Kurfürsten dieser Linie, und Charlotte Elisabeth (geboren im Mai 1652), später Gemahlin des
Herzogs Philipp von Orleans.
Auf unserem Bilde steht der Prinz in schwarzem spanischem Kleide vor einer Felswand, die
zum Theil von einem grünen Vorhang gedeckt ist. Er stemmt den rechten Arm in die Hüfte und
lässt die linke Hand leicht neben dem Degengriff herabsinken. Den schönen röthlichblonden Kopf wendet
er nach seiner rechten Schulter; es ist eine vornehme Jünglingsgestalt mit äusserst sympathi
schem Wesen.
für sein Galeriewerk.
Das Bild stammt aus dem Kunstbesitz Karls VI. Storffer copirte
es
Das Bild ist auf Leinwand gemalt, 176 Cm. hoch, 96 Cm. breit.
Es wurde radirt von Prenner,
Cm. hoch, 6-5 Cm. breit.
I2‘2