ANTONIUS VAN DYCK.
Geboren: Antwerpen, 22. März 1599; gestorben: Blackfriars bei London, 9. December 1641.
BILDNISS DER GRÄFIN AMALIE SOLMS, PRINZESSIN
VON ORANIEN.
ls Van Dyck nach seinem Aufenthalte in Italien im Jahre 1627 nach den Niederlanden
zurückgekehrt war, begann er eine rege Thätigkeit in der Heimat, welche bis zu seiner
Berufung nach England im Jahre 1631 fortdauerte. In diese Zeit fällt auch allem
Anscheine nach die Ausführung des schönen Porträts der Gemahlin des Statthalters Prinzen Heinrich
o
Friedrich von Oranien. Gräfin Amalie Solms, die Tochter des Grafen Johann Albert aus der
ausgestorbenen Linie der Grafen Solms-Braunfels, welcher 1623 im Dienste Friedrichs V. aus der
Pfalz (des Winterkönigs von Böhmen) gestorben ist, und der Gräfin Agnes zu Wittgenstein, wurde
am 31. August 1602 geboren und im Jahre 1625 mit dem Prinzen von Oranien vermählt, der im
selben Jahre Statthalter der Niederlande geworden war. Aus dieser Ehe stammten fünf Kinder.
Der älteste Sohn, Prinz Wilhelm II. von Oranien, folgte dem Vater in der Statthalterschaft und
war der Vater Wilhelm Heinrichs, des letzten Prinzen von Oranien, nachmals König Wilhelms III.
von England. Prinzessin Amalie starb am 18. März 1675.
Auf unserem Bilde trägt die Prinzessin die reiche kleidsame schwarze Hoftracht mit einem
grossen zurückgelegten Spitzenkragen, geschlitzten, in der Mitte unterbundenen Aermeln, grossen
gefältelten Manchetten, und reichem Schmucke. Lichtes blondes Haar umgibt das jugendliche Antlitz.
Das Bild ist auf Leinwand gemalt; 117 Cm. hoch, 93 Cm. breit.
Es stammt aus dem Kunstbesitze des Kaisers Karl VI. Storffer copirte es en miniature,
als es in der Stallburg aufgestellt war.
Reproductionen des Bildes sind:
Ein Stich von Premier, 21-5 Cm. hoch, 16 Cm. breit (Premiers Theatr. art. pict.).
4-6 Cm. hoch, 3-9 Cm. breit (Stampart und Prenner).
Radirung,