FRANCESCO FURINL
Geboren: Florenz, um 1600; gestorben: daselbst, 1649.
DIE REUIGE MAGDALENA.
jURINI ist der »Guido von Florenz« genannt worden; er ist aber wie ein Realist,
dessen Kunst mehr Florentinisches als Bolognesisches Wesen zeigt. Er hatte zwar
anfangs mehrere Lehrer, darunter Passignano und Biliverti, aber der spätere Einfluss
des Cristofano Allori auf das junge Talent ist unverkennbar und er verwischte bald die früher
geübte Weise.
Auch die Weichheit seines Zeitgenossen Carlo Dolci blieb nicht ohne Beispiel für Francesco,
nur dass er mit Vorliebe weibliche Acte malte, während Dolci fromme Andachtsbilder schuf.
Im Jahre 1640 verliess er seine weltliche Kunst, Hess sich zum Priester weihen und
beschäftigte sich ebenfalls mit religiöser Malerei, und er schien auf dem Wege zu sein, ein zweiter
Dolci zu werden. Diese Vorsätze hielten aber nicht lange Stand und er malte wieder in Florenz
Magdalena, nicht ihrer Reue und Heiligkeit, sondern ihrer verführerischen und mangelhaften Wüsten
bekleidung wegen.
Unter diesen Bildern nimmt unsere reuige Magdalena einen hervorragenden Rang ein. Sie
ist schön, aber man kann es ihm diesmal leichter glauben, dass er sie des Ausdruckes ihrer Zer
knirschung wegen gemalt und es mit dem Bibelspruch, den er beifügte, ernst gemeint hat.
Die hebräische Inschrift steht links unten auf dem Steine:
lönr - sbnx ntrs
(»Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.«)
Das Bild ist auf Leinwand gemalt, 69 Cm. hoch, 60 Cm. breit.
Im Jahre 1737 befand es sich im kaiserlichen Prager Schlosse. Später kam es nach Wien
und wurde in der Stallburg von Storffer für sein Miniaturwerk der Galerie copirt.
Es hiess abwechselnd seither auch Arthemisia, den Tod ihres Gemahls betrauernd.
Es wurde wiederholt reproducirt.
Paul Gleditsch, 1863,
Grabstichelarbeit von: J. E. Mansfelt, 30 2 Cm. hoch, 22^3 Cm. breit.
Stiche von Prenner, 22^4 Cm. hoch, 16-4 Cm. breit (Premier,
2 8‘3 Cm. hoch, 25 Cm. breit.
Theatr. pict.).
J. John, 10 Cm. hoch, 7-5 Cm. breit.
Radirung: 3*8 Cm. hoch, 3 Cm. breit. (Stampart und Prenner).