Full text: 120 der hervorragendsten Gemälde alter Meister [Orley - Wouwerman] (Band 2, 1892)

ri 
H . 
f 
rsl 
3 
heil. Ildefonso im ernstlichen Gewände, und nimmt mit beiden Händen das weisse mit bunten 
o 
Heiligengestalten gestickte, mit Goldborten benähte Gewand in Empfang, das er erfurchtsvoll küsst. 
Zu jeder Seite stehen zwei weibliche Heilige. Weiter vorne auf der unteren Stufe steht die zweite 
Heilige in prachtvoller Kleidung. Ihr goldblondes Haar ist mit einem Kranze weisser und rother 
Rosen geziert und fällt auf den Rücken nieder; das weisse Gewand ist vorne aufgerafft und 
lässt ein lichtblaues Atlaskleid mit breitem Hermelinbesatze sehen. Die beiden weiblichen Heiligen 
zur Linken Marias sind nur als halbe Figuren sichtbar, lieber dieser Gruppe schweben auf 
einem Lichtstrahle drei Eno;elknaben mit Rosenkranz und RosenzweG. 
O ö 
Der rechte Flügel (heraldisch): Erzherzog Albert mit seinem Schutzheiligen. Der Erzherzog 
kniet vor einem Betpulte, auf welchem er mit beiden Händen ein aufgeschlagenes Gebetbuch hält. 
Sein Gesicht im Profil wendet dem Beschauer die rechte Seite zu, der Blick ist auf die heil. Jungfrau 
gerichtet. Er trägt einen blanken Brustharnisch, Armschienen und Beintaschen, an Hals und Händen 
sind feingefaltete Spitzenkrausen, Ein Prachtmantel, an der Brust geschlossen, fällt auf den Boden 
nieder; er ist reich mit Gold, Perlen und Edelsteinen geziert. Ein grosser Hermelinkragen, über 
welchem die Kette mit dem goldenen Vliess liegt, fällt über die Schultern. Hinter dem Erzherzo 
steht sein Schutzpatron in geistlicher Tracht. Er hält ein grosses Buch in der linken Hand; sein 
Haupt ist mit dem Hute bedeckt; das bärtige Antlitz wendet er dem Mittelbilde zu und legt den 
rechten Arm um den Erzherzog, seinen Schützling der Madonna empfehlend. Im Hintergründe 
sieht man zwischen dunklen Steinsäulen den Wolkenhimmel und oben ist das Bild durch eine rothe 
Draperie abgeschlossen. (Der Erzherzog, ein Sohn Kaiser Maximilians II., geboren 1559, war dem 
geistlichen Stande gewidmet und ohne die höheren Weihen empfangen zu haben, Cardinalgeworden. 
In dem ihm zugefallenen Erzbisthum von Toledo gründete er die Bruderschaft des heil. Ildefonso, 
welcher einst Bischof von Toledo war und später wegen seiner besonderen Verehrung der 
unbefleckten Jungfrau heilig gesprochen wurde. Im Jahre 1595 wurde der Erzherzog vom König 
Philipp II. von Spanien zum Statthalter der katholischen Niederlande ernannt und residirte ab 
solcher in Brüssel.) 
Der linke Flügel: Die Infantin Isabella mit ihrer Schutzheiligen. Die Anordnung ist jener 
auf dem anderen Flügelbilde ähnlich. Die Erzherzogin kniet in reicher Kleidung vor einem Bet 
pulte. Sie ist in weisses Gewand gekleidet, das vorne und am Saume mit Goldstickerei geziert 
ist; eine grosse tellerförmige Spitzenkrause liegt fein gefaltet um den Hals und gefaltete Spitzen- 
manchetten umschliessen die Handgelenke. Sie trägt eine schwere Schmuckkette mit grossen Edel 
steinen und darunter eine tief hinabfallende vierfache Perlenschnur und einen Schmuckgürtel, ein 
grosser goldener Mantel mit Hermelinbesatz ist um ihre Schultern gelegt. In den Händen hält sie 
einen Rosenkranz. Auf den blonden, aus dem Gesichte zurückgekämmten Haaren liegt ein diadem 
artiger Schmuck mit einer Pcrlenagraffe. Das Gesicht ist mit der linken Seite dem Beschauer 
zugewendet und der Blick auf die Madonna gerichtet. Hinter ihr steht ihre Schutzpatronin, die 
heil. Clara, in Nonnenkleidung; das schwarze Kopftuch fällt mantelartig über ihre Schultern. Sie 
neigt Haupt und Blick gegen die kniende Erzherzogin, und bringt ihr ein grosses Buch, das sie 
mit beiden Händen hält und auf welchem eine Krone mit zwei Kränzen lie^t; der untere von 
O ' 
weissen und rothen Rosen, der obere von Lorberblättern. Den Hintergrund bilden auch hier Stein 
säulen, zwischen denen man Himmel und Wolken sieht und ein emporgeraffter Purpurvorhang. 
(Clara Eugenia Isabella war die Tochter des Königs Philipps II, von Spanien und wegen 
ihrer vorzüglichen Eigenschaften eine der hervorragendsten Fürstentöchter ihrer Zeit. Geboren 1566, 
vermählt 1597 mit Erzherzog Albert, zog sie mit ihrem Gemahl 1598 nach Brüssel als Mit 
regentin der Niederlande.) 
er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.