Full text: Galerie des neunzehnten Jahrhunderts im Oberen Belvedere

H Al DER KARL HAIDER, geboren 6. Januar 1846 in Neuhausen bei München, gestorben 
29. Oktober 1912 in Schliersee. Bildete sich nach kurzem Besuch der Münchener 
Akademie selbständig weiter und trat 1869 in Beziehung zum Leibl-Kreis, 
162. »ÜBER ALLEN GIPFELN IST RUH.« Tiefes Saftgrün, Braungrün und Blaugrün der 
Wälder. mit hellerem gelben Grün der Lichtungen. Über dem zinnobergrünen Wiesenplan des 
Vordergrundes der blaue Abendhimmel, gegen den Horizont orangefarbig und violett verfärbt. 
Leinwand. Höhe 087m, Breite 1‘14m. Bezeichnet rechts unten : K, Haider 1908. Erworben 1908. (Abb. S. 199.) 
HAR N I S CC H JOHANN BAPTIST HARNISCH, geboren 1778 in Wien, gestorben 
24. April 1826 in Wien. Kammermedailleur und Direktor der Graveurakademie 
in Wien. 
163. ZWEI PUTTEN, halten zwei große Blumenzweige, darin Inschrift: vINDOBONAM PRAESENTIA 
ORNAT MENSE OCT. MDCCCXIV. Revers einer Bronzemedaille auf die Anwesenheit der Kaiserin 
Elisabeth von Rußland in Wien. 
Durchmesser 42 mm. Bezeichnet: I. HARNISCH. F. Katalog der Stempelsammlung 2462. 
164. BILDNIS KAISER FRANZ’ I. Umschrift: FRANCISCO AVSTRIAE IMPERATORI P. F, AVG. 
Avers einer Bronzemedaille auf die Rückkehr Franz’ I. nach Wien 16. Juni 1816. 
Durchmesser 58 mm. Bezeichnet: I. HARNISCH. F. Katalog der Stempelsammlung 2485. (Abb. S. 111.) 
165. DER TODESENGEL eine Fackel verlöschend, hält einen Lorbeerkranz über dem mit 
dem Wappen der Grafen Wrbna verzierten Monument. Umschrift: QvıIs DESIDERIO SIT MODVS; 
im Abschnitt: NATVS XXIII. IVL. MDCCLXI. OBIIT XXX. IAN. MDCCCXXIII. Revers einer Bronzemedaille 
auf den Tod des Grafen Wrbna. 
Durchmesser 47 mm. Bezeichnet: I. HARNISCH. F. Katalog der Stempelsammlung 2603. 
166. DAS TIERARZNEINNSTITUT IN WIEN, oben MVNIFICENTIA AVGVSTI; im Abschnitt: 
INSTITVIVM VETERINARIVM FVND. VIND. MDCCCXXIII. Revers einer Bronzemedaille auf die Grund- 
steinlegung zum Tierarzneiinstitut, 17. November 1823. 
Durchmesser 49 mm. Bezeichnet: I. HARNISCH. F. Katalog der Stempelsammlung 2522, 
167. FRANZ I. UND CAROLINA AUGUSTA. Brustbilder, einander gegenübergestellt. 
Umschrift: FRANCISCVS AVST. IMP. ET CAROLINA AVGVSTA MAX, B.R.F. Avers einer Bronzemedaille 
auf die Hochzeit Franz’ I. mit Carolina Augusta von Bayern. 
Durchmesser 49 mm. Bezeichnet: I. HARNISCH. F. Katalog der Stempelsammlung 2457. 
Die Nummern 161 bis 165 sind Leihgaben des Münzkabinettes. 
HEUBERGER LEOPOLD HEUBERGER, geboren 1786 in Wien, gestorben 7. August 
1839. Medaillengraveurscholar im Hauptmünzamt zu Wien. 
168. HAUPTFASSADE DER STEPHANSKIRCHE mit den Heidentürmen. Umschrift: 
GRATIARUM. ACTIO. PRO. SALVTE. OPTIMI. IMPERATORIS; im Abschnitt: VINDOB. XVIII. MART. MDCCCXXVI. 
Revers einer Bronzemedaille auf die Genesung Franz’ I. und das Dankamt in der Stephans- 
kirche 18. März 1826. 
Durchmesser 64 mm. Bezeichnet: L. HEUBERGER. F. Katalog der Stempelsammlung 2549. 
169. FERDINAND I. ALS KÖNIG VON UNGARN V. und Maria Augusta Prinzessin von 
Savoyen, Brustbilder nebeneinander. Umschrift: FERD: V HVNG: REX MARIAN AVGWVSTA VICT: S:R: F: 
Avers einer Bronzemedaille auf die Hochzeit am 27. Februar 1831 in Wien. * 
Durchmesser 45 mm. Bezeichnet: L. HEUBERGER. F. Katalog der Stempelsammlung 2582. 
H ] LDEB RAN D ADOLF VON HILDEBRAND, geboren 6. Oktober 1847 in Mar- 
burg, gestorben 17. Januar 1921 in München. Bildete sich unter Kreling 
in Nürnberg und unter Zumbusch in München. 1867 und 1868 in Italien, bis 1872 in Berlin, 1872 bis 1892 
in Florenz, dann in München tätig. 
XL 
sr m a = 
BC
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.