Full text: Galerie des neunzehnten Jahrhunderts im Oberen Belvedere

92136 
u OL 
327. BÜSTE DES MALERS JOSEPH REBELL. Vorne bezeichnet: JosEPH REBELL. 
Tiroler Marmor. Höhe 0:47 m. Bezeichnet: J. SCHALLER. F. 1834. Widmung von Kommerzialrat Josef 
Siller, 1924. (Abb. S. 160.) 
328. AMOR ALS JÜNGLING, einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, in der Linken den 
Bogen auf das emporgezogene Knie aufstützend. 
Carrara-Marmor. Der Bogen vergoldete Bronze. Höhe 130 m. Erworben auf der Akademieausstellung 1842 
für die Belvederegalerie. Übernommen aus der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe, 1922. (Abb. S. 164.) 
SCHARFF ANTON SCHARFF, geboren 10. Juni 1845 in Wien, gestorben 5. Juli 1903 in 
Brünn. Direktor der Graveurakademie. 
329. STADTANSICHT VON WIEN, im Vordergrund ein Landsknecht in der Tracht des 
ausgehenden 17. Jahrhunderts. Avers einer Bronzemedaille für das Wiener Jubiläumsschießen, 18853, 
Durchmesser 36 mm. Bezeichnet: A. SCHARFF. Loehr, Wiener Medailleure 86/87. 
330. WEIBLICHE ALLEGORISCHE FIGUR mit einer Lampe und einem Kranz in der 
Hand zwischen einem Bergknappen mit dem Wappen von Steiermark und einem Arbeiter 
mit dem von Kärnten, im Hintergrund ein Hochofen, darunter: GLÜCK AUF. Avers der 
Bronzemedaille des Berg: und Hüttenmännischen Vereines für Steiermark und Kärnten (1884). 
Durchmesser 60 mm. Bezeichnet: A. SCHARFF. Loehr, Wiener Medailleure 93. (Abb. S. 110.) 
331. BILDNIS DES GRAFEN ADOLF PODSTATZKY-LICHTENSTEIN. Umschrift: 
BAIL: ADOLPHVS. PODSTATZKY. LICHTENSTEIN. Avers der Bronzemedaille auf den 80. Geburtstag 
des Johanniter Bailly Adolf Podstatzky-Lichtenstein, 1884. 
Durchmesser 49 mm. Bezeichnet: A. SCHARFF. Loehr, Wiener Medailleure 96. 
332. KAISER MAXIMILIAN I. ALS JÄGER. Umschrift: MAXIMILIAN: REM: KAISER: ERZH: Z: 
GC v: TIROL. Avers einer Bronzemedaille des Innsbrucker zweiten österreichischen Bundes- 
schießens, 1885. 
Durchmesser 36 mm. Bezeichnet: BUSSON und A. SCHARFF. Loehr, Wiener Medailleure 110. 
333. BILDNIS OTTO HIRSCHFELDS. Umschrift: OTTONI. HIRSCHFELD PRAGENSI AB. A, 1872— 
1876 VINDOBONENSI AB. A. 1876—1885. Avers der Bronzemedaille auf den Historiker Otto Hirsch- 
feld, gewidmet von Schülern und Freunden. 
Durchmesser 46 mm. Bezeichnet: A. SCHARFF 1885. Loehr, Wiener Medailleure 109. 
334. BRUSTBILD DER FÜRSTIN PAULINE METTERNICH-SÄNDOR. Avers der ver: 
silberten Bronzemedaille des Komitees des Wiener Blumenkorsos auf die Fürstin Metternich, 
29. bis 30. Mai 1886. 
Durchmesser 54 mm. Bezeichnet: A. SCHARFF nach F. WINTERHALTER. Loehr, Wiener Medail- 
leure 130. (Abb. S. 110.) 
335. BILDNIS DES DOMBAUMEISTERS FRIEDRICH SCHMIDT. Umschrift: FRIEDRICH. 
FREIHERR VON. SCHMIDT. Avers der Bronzemedaille des Wiener Dombauvereines für Friedrich 
von Schmidt, 1888. 
Durchmesser 58 mm. Bezeichnet: A. SCHARFF. Loehr, Wiener Medailleure 161. 
336. BILDNIS GOTTFRIED KELLERS, mit Lorbeerzweigen. Umschrift: GOTTFRIED KELLER 1889, 
Avers der Bronzemedaille auf Gottfried Keller, nach einem Entwurf Böcklins. 
Durchmesser 70 mm. Bezeichnet: A. BÖCKLIN INV. A. SCHARFF FEC. Loehr, Wiener Medail- 
leure 175. (Abb. S. 110.) 
337. BILDNIS DES MINISTERPRÄSIDENTEN SCHMERLING. Umschrift: ANTON: EQVES. 
AB. SCHMERLING. Avers der Bronzemedaille auf Anton von Schmerling zum 25 jährigen Jubiläum 
als Curator des Theresianums, 1890. 
Durchmesser 66 mm. Bezeichnet: A. SCHARFF. Loehr, Wiener Medailleure 189. 
Die Nummern 329 bis 337 sind Leihgaben des Münzkabinettes, 
LXVI 
A 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.