416. GRUPPENBILDNIS DES FÜRSTLICH ESTERHÄZYSCHEN RATES MATTHIAS
KERZMANN, SEINER ZWEITEN GEMAHLIN, GEB. GRÄFIN MAJLATH UND SEINER
TOCHTER MARIA. Vor den blauen und grünen Tönen der Park: und Berglandschaft, dem
bewölkten Himmel und der grauockerfarbigen Steinbank die Farben der Gruppe: tiefes
Schwarz in der Kleidung des Mannes, Weiß und lichtes Gelb im Kleid des blassen, braunz-
gelockten Kindes, silbrig schimmerndes Grau im Atlaskleid der Frau, umfangen vom Rot des
Kaschmirtuches mit blauer und gelbgrauer Musterung. Kontrastierend das rötliche Inkarnat
des Mannes zum weißen Haar, das lichte Inkarnat der Frau zum schwarzen Haar.
Leinwand. Höhe 2:05 m, Breite 159 m. Bezeichnet links unten an der Steinbank: Waldmüller 1835,
Nicht bei Roessler. Erworben 1913. (Abb. S. 214.)
417. DER WOLFGANGSEE. Die blaugraue Fläche des Sees, in der sich der gelbliche
Himmel spiegelt, umrahmt von der waldigen Uferlandschaft in grünen und blaugrünen Tönen,
der blauvioletten Bergkette im Hintergrund und den grauockerfarbigen Bauernhäusern im
Vordergrund.
Holz. Höhe 0:32 m, Breite 0:26 m. Bezeichnet rechts unten: Waldmüller 1835. Nicht bei Roessler. Ver-
mächtnis von Steller-Marek, 1917. (Abb. S. 210.)
418. PARTIE AUF DEM WEGE ZUR RETTENBACH-MÜHLE BEI ISCHL. Im Morgen:
licht unter hellem, blauem Himmel das Waldtal mit dem blauen Gebirgszug im Hintergrund:
Gelbgrün im besonnten Rasen, in den Zweigen und Baumkronen; blaugrün die beschatteten
Waldhänge, hellockerfarbig und grauviolett Waldboden, Wege und Hütten.
Holz. Höhe 0:45 m, Breite 0:55 m. Bezeichnet rechts unten: Waldmüller 1836. Nicht bei Roessler
Leihgabe des Stiftes St. Florian. (Abb. S. 215.)
419. BILDNIS DER FRAU JOSEPHINE SCHAUMBURG, Gattin des Bürgergarde-Kom-
pagniekommandanten Schaumburg, in weißem Kleid vor graugrünem Hintergrund sitzend. Der
Schal um die Schultern und der Gürtel des Kleides in verblaßtem Rosa, goldbraun die Arm-
bänder und die Gürtelschnalle mit den rosafarbigen Rosen.
Holz. Höhe 0:31 m, Breite 025m. Bezeichnet links unten: Waldmüller 1836. Roessler Abb. 184. Er-
worben 1894. (Abb. S. 217.)
420. DAMENBILDNIS in grünem, lachsrot changierendem Kleid und silbergrauer Spitzen-
haube mit grün und lachsrot gestreiften Bändern. Über die linke Schulter und die Lehne des
rotbraun gepolsterten Stuhles herabhängend ein Kaschmirtuch in roten, türkisblauen und
schwärzlichgrauen Tönen. Helles rosiges Inkarnat. Dunkler, graugrüner Hintergrund.
Leinwand. Höhe 1m, Breite 0:78m. Bezeichnet rechts unten: Waldmüller 1837. Nicht bei Roessler.,
Erworben 1923. (Abb. S. 219.)
421. BILDNIS EINER DAME IN ZINNOBERGRÜNFM KLEID mit weißen Manschetten,
auf rostrot bespanntem Sofa vor olivgrauem Hintergrund; in dem Kaschmirtuche über
dem Sofapolster grauschwarze, grüne, rötliche und gelbliche Töne.
Holz. Höhe 0:32 m, Breite 0°26 m. Bezeichnet rechts auf der Sofalehne: Waldmüller 1838. Nicht beı
Roessler. Erworben 1912. (Abb. S. 221.)
422. BILDNIS DER FRAU AUGUSTE LEYDER, Gemahlin eines Kabinetts-Kouriers
Kaiser Franz’ I., in weinrotem Samtkleid mit weißen Spitzenrüschen vor graugrünem Hinter-
grund. In dem Kaschmirtuch über dem Lehnsessel Türkisblau, Zinnoberrot, Graugrün und
Elfenbeingelb.
Holz. Höhe 0:31 m, Breite 0:26 m. Bezeichnet rechts unten: Waldmüller 1838. Roessler Abb. 84. Er-
worben 1904. (Abb. S. 221.)
423. DIE ENTBLÄTTERTE ROSE. Sinnend sitzt das Mädchen mit der Rose auf der Stein:
bank der Gartenterrasse vor dem von hohen Bergen umschlossenen See. Das Graugrün und
Graublau der Gebirgsszenerie und das Ockergrau des Bodens und der Ballustrade umschließen
mit dem Grün, Rot und Rosa der Blumen die lichte Figur in schwarzem Atlaskleide.