Full text: Galerie des neunzehnten Jahrhunderts im Oberen Belvedere

456. GENIUS BORNII. Der nackte geflügelte Genius, die Statuette der Göttin der Frucht- 
= barkeit in der Rechten, blickt nieder auf die mit einer Kette gefesselte Eule. Auf dem Säulen- 
? 19 € stumpf die Embleme der Freimaurer: Zirkel, Kelle, Richtblei, Winkelmaß, Buch und Plan. 
Dunkelbronzierter Gips. Höhe 0:79 m. Am Sockel die Inschrift: GENIO BORNII Bezeichnet auf der 
Plinthe des Säulenstumpfes: B. (!) ZAUNER. SCU(LPSIT). Entstanden um 1785, wahrscheinlich für die 
Loge »Zur Wahrheit«, deren Meister vom Stuhl Ignaz von Born war und der auch Zauner angehörte, 
Ausgestellt in der Akademieausstellung 1786. Burg, S. 74 ff. und S. 169. Übernommen aus dem Österreichischen 
Museum für Kunst und Industrie, 1922. (Abb. S. 233.) 
457. BÜSTE KAISER FRANZ’ II. als römischer Imperator mit Lorbeerkranz und drapiertem 
Mantel über dem Panzer. 
Carrara-Marmor. Höhe 0:85 m. Entstanden 1796 für das Mineralienkabinett der Hof bibliothek, Varianten 
in Bronze (1798) im Theresianum und im Kunsthistorischen Museum. Burg, S. 82 und S. 175, Übernommen 
aus der Ethnographisch-Anthropologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums, 1923. (Abb. S. 232.) 
LXXXV 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.