Full text: Katalog der II. Gobelins-Ausstellung

Marmorsaal. 
  
Nr. 25. Kaiser Karls V. Zug gegen Tunis. Die Muste- 
rung des Heeres bei Barcelona. 
Im Mittelgrunde des Bildes hält der Kaiser die Heerschau 
ab. Im Vordergrunde die Heerführer, Im Hintergrunde links 
die Einschiffung zu Barcelona, rechts der Auszug des Kaisers 
aus Madrid, 
Goldene Rahmenbordüre mit den gekrönten Wappen von 
Ungarn (links oben), Böhmen (links unten), Kastilien (rechts oben) 
und Leon (rechts unten) und dem kaiserlichen Doppeladler mit 
dem österreichischen Bindenschild oben in der Mitte. Unten die 
von zwei Adlern gehaltene Inschrifttafel: 
CASAR REDITVM PARAT, LUSTRANS EXERCITVM VICTOREM CVI 
PRAERANT LUDOVICUS INFANS LUSIT - ALFONSUS'DAVALO MAR : 
DEL VASTO, COM : FÜSTENBERG, ALARSON : CUM VOLONIBUS 
ORD : EQUEST 
Aus einer zehn Stück umfassenden Serie des Zuges Karls V. gegen 
Tunis. Brüsseler Bildteppichserie von dem Tapetenfanrikanten Jodok de 
Vos 1712 bis 1721 angefertigt. Höhe 5:20 Meter, Breite 7:08 Meter. Mit 
der Brüsseler Fabriksmarke und dem Namen des Tapissiers IODOCUS 
DE VOS. 
Die Entwürfe der Tapisserien stammen von Jan Vermayen (1500 
bis 1559), der den Kaiser, in dessen Diensten er stand, 1535 auf seinem Zuge 
gegen Tunis begleitet hatte. Im Juni 1546 erhielt der Künstler den Auftrag, 
zwölf große Kartons, welche die Kämpfe des kaiserlichen Heeres in Afrika 
darsstellen sollten, zu zeichnen, nach welchen Willem Pannemaker Bild- 
teppiche in Wolle, Seide, Silber und Gold auszuführen hatte. Die Tapeten 
waren im April 1554 vollendet und wurden nach Madrid geführt, wo sie 
sich heute noch befinden. Zehn der Kartone befanden sich im Besitze Kaiser 
Karls VI. (heute im Kunsthistorischen Staatsmuseum), der nach diesen laut 
des am 10, Mai 1712 geschlossenen Vertrages von Jodok de Vos neue 
Tapisserien herstellen ließ, die 1721 abgeliefert wurden. Die lateinischen 
Inschriften wurden von dem kaiserlichen Münz- und Antikeninspektor 
Heräus neu verfaßt. 
Saal VIII. 
  
Nr. 26. Alexanders des Großen triumphierender Ein- 
zug in Babylon. 
Die Darstellung ist /von einem gelben Rahmenleisten um- 
geben und wird rechts und links von zwei Pilastern mit weib- 
lichen Hermen, Trophäen und dem aus zwei verschlungenen L 
gebildeten Monogramme König Ludwig XIV. von Frankreich 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.