29
*2, Schön, SXofeph: Medaille der FE. Hoffchaufpiele-
vinn Sopbie Schröder.
*3. Klieber, Sofeph: Herr Fürft ‚von n Lobkowib, Präftz
dent der’ E, E. Hoffammer im Münz: und Bergwefen,
Büfte aus Syps.
4. Schön , Sofeph: Inthronifations: Medaille des Herrn
Sreiherrn von Somerau, Fürft : Erzbifhofs von
Dlmüß.
5. Mathes, Michael: Chriftus am Brunnen, in Stahl
gravirt,
*6. Preleuthner, Sohann: Mozart, Statuette aus
bronzirtem Syps.
*7, Winterstein, Johann: Laffet die Kleinen, zu mir
Fommen ,. aus -G®yps.
*8., Dialer, Sofeph: Madonna mit dem Kinde, aus
Metall gegoffen.
*9. Hochenecker, Sofepb:: Die Zeit, alegorifh darz
geftellt, aus Gyps.
*10. Wintersiom; Sohann: Büfte eines Knaben, aus Syps.
*11. Gasser, S.: Der verlorne. Sohn , aus SGyps.
*12. Brix, Bincenz: Herr Doctor. Hahnemann, Srünz
der der Homdopathie,: Büfte ‚aus Syps...
13. Brix, Vincenz: Achilles Zod, Basrelief in Syps.
14—15, Friedrich, Franz: Portraits, in Wachs boffirt.
16. Kühne, Wilhelm: Der alte Bund, SGravirung in
Stahl, in SGold- und Silberpapier gepreßt.
*17. Alexy, Karl: Die Büfte, Seiner Ercellenz des E. E.
Staats: und Conferenz: Minifters , Herın Srafen
von Kolowrat, aus Syps.-
18. Kreuzer, €.: Eine Schale nad) Lapis Lazuli, die
Platte nach orientalifhem Granit, nacdhgeahmter
Marmor.
*19. Pilz, Bincenz: Chriftus, in Holz gefhnitten,
20. Lang, Franz: Portrait, in Wachs boffirt.